Wo fängt der rennsteig an

Am Ortsausgang erwartet Sie ein Obelisk, der an den Straßenbau erinnert. Hier liegt der Rennsteig-Garten mit einer besonderen Gebirgsflora. Sie lassen Oberhof hinter sich und wandern in Richtung des hölzernen Aussichtsturms, von dem Sie auf Suhl blicken können. Das ist die Plänckners Aussicht, die dem Begründer der Rennsteig-Wanderungen gewidmet ist. Sie sind nun am höchsten Punkt des Rennsteigs angekommen (973 Meter). Weiter wandern Sie heute vorbei am Großen Dreiherrenstein. Hier treffen sich Straßen von Ilmenau, Neustadt und Allzunah. In Neustadt ist der Mittelpunkt des Rennsteigs, wo sich das Rennsteigmuseum befindet.

Hörschel
Unterstraße
(N 51° 0' 27.8" | O 10° 13' 38.6" )

Blankenstein


Lobensteiner Straße
(N 50° 24' 6.1" | O 11° 41' 51.2" )

Die eigentliche Bedeutung des Namens "Rennsteig" ist "sich schnell bewegen". Ursprünglich war er ein alter Handelsweg, der wichtige Städte und Orte miteinander verband, auf dem vor allem eilige Boten unterwegs waren.

Der Rennsteig beginnt direkt am Werraufer in Hörschel.

Hier, so ist es Brauch, sollten Sie einen Kieselstein mitnehmen, um diesen am Ende Ihrer Tour in die Saale zu werfen. Die erste Etappe führt Sie rund 19 Kilometer fast stetig bergauf. Am Großen Eichelberg (310 m ü. NN) bietet sich ein schöner Blick auf die Wartburg. Beim Wartburgblick Hörseltal haben Sie die Möglichkeit den Rennsteig für einen Abstecher zum Rangenhof zu verlassen. Der kleine Gasthof an dder Waldgrenze lädt zu einer kurzen Rast im Grünen ein bevor Sie weiter Richtung Clausberg gehen. Kurz vor dem Vachaer Stein biegt ein Weg zum Hütschhof ab. Hier befindet sich ein idyllisches Feriendomizil mit Pilgerherberge. Der Obelisk und Wegweiser am Vachaer Stein erinnert an einen alten Passübergang, den schon Napoleon benutzte.

Auf dem folgenden Wegeabschnitt erklimmen Sie die nächste Steilstrecke bis hinauf zur Wilden Sau. Der Sage nach soll es hier im Mittelalter einen schrecklichen Jagdunfall gegeben haben, bei dem ein Knappe seinen Herren schwer verletzte. Ein beliebter Wandertreff ist der Ort noch heute. Kurz vor der Hohen Sonne beginnt die Drachenschlucht, der engste Schluchtenwanderweg in ganz Thüringen. an der schmalsten Stelle ist der Weg weniger als 70 cm breit. An der Hohen Sonne selber wartet ein gemütlicher Imbiss zum verweilen ein. Am Wochenende brennt der Rost und es gibt gutes Eisenacher Bier. Vor allem zu Christi Himmelfahrt treffen sich hier hunderte Wanderfreunde. Das alte Jagdschloss an der Hohen Sonne wird leider schon lange nicht mehr genutzt und verfällt langsam aber sicher.

Weiter geht es auf überwiegend gut begehbaren Wegen zum Ziel nach Ascherbrück. Vorbei am Hirschstein und der Rennsteiggrotte endet dieser letzte Abschnitt der Etappe direkt am Waldgasthof & Rennsteighotel Hubertushaus direkt oberhalb von Ruhla. 

An der Hohen Sonne hat man einen wunderbaren Blick zur Wartburg.

Wo fängt der rennsteig an

Paul Hentschel 

Aktualisierung: 24.09.2021

Von der A4 kommend Abfahrt 39 (Eisenach-West) weiter auf die B7 Richtung Creuzburg. im zweiten Kreisverkehr nach Westen abbiegen auf die L1017 Richtung Hörschel. Unter der Werratalbrücke biegen Sie nach links ab auf die L1021 Richtung Eisenach und halten sich an der nächsten Möglichkeit rechts  auf die Rennsteigstraße nach Hörschel.

In Hörschel nutzen Sie bitte den Rennstiegparkplatz (Google-NAV-Punkt)

Auf Karte anzeigen

Festes Schuhwerk, Regenbekleidung, Wasservorrat, GPS-Gerät, Erste-Hilfe-Set

Die eigentliche Bedeutung des Namens Rennsteig – sich schnell bewegen – sollten Wanderer heutzutage nicht so hoch schätzen. Denn ursprünglich war er ein alter Handelsweg, der wichtige Städte und Orte – vor allem für eilige Boten – miteinander verband.

Doch heutzutage will der Kammweg erlebt werden: Dafür belohnt er den Verweilenden mit einer Fülle an Eindrücken: Wald gekrönte Höhen und Täler, steile Hänge, unvergessliche Aussichten auf Städte, Dörfer, Burgen und Schlösser, die längste Loipe der Welt, den längsten Höhenradwanderweg Europas, dem alljährlichen GutsMuths-Rennsteiglauf, Europas größtem Crosslauf.

So muss man für den Kammweg mehr als 44 Stunden einplanen, um Landschaft, Kultur und Service zu genießen.

Unser Vorschlag: acht Etappen – hier ausführlich beschrieben. Sie finden detaillierte Informationen zum gesamten Rennsteig: Sehenswürdigkeiten entlang von acht Streckenabschnitten samt Kartengrundlage. Aber auch für die "Schnellen" bieten wir eine sechs und eine vier Etappen-Tour.

Hier finden Sie die Etappenvorschläge bequem als Online-Broschüre - entweder zum Betrachten im Browser, oder als Download für Unterwegs.

Und auch die passende Unterkunft oder Einkehrmöglichkeit finden Sie ganz bestimmt unter Orte und Gastgeber am Rennsteig.

Vom Mittellauf der Werra oder besser von Hörschel (bei Eisenach) bis zum Oberlauf der Saale bei Blankenstein verläuft der Rennsteig als Höhenweg über den Kamm des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges sowie teilweise durch den nördlichen Frankenwald. Auf 169,3 km kann der Rennsteigwanderer die Natur und Geschichte dieser einzigartigen Landschaft erleben.

Wenn Sie sich für eine Wanderung oder Radtour entlang des Rennsteiges entscheiden, werden Sie von der Schönheit der Landschaft und der Gastfreundschaft der Menschen in den anliegenden Orten begeistert sein.
Hier gibt es jede Menge Tipps zum Wandern (inkl. empfehlenswerter Etappen), Vorstellung der Regionen und Orte,  Infos zum Winterurlaub sowie zur Geschichte des Rennsteigs, spannende Reiseberichte, Fotogalerien u.v.m.

Für Ihren Urlaub im Thüringer Wald bzw. Frankenwald finden Sie auf diesem Portal mehr als 300 Unterkünfte, darunter jede Menge Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Campingplätze.

TV-Tipp: Im MDR-Fernsehen lief am 23. August 2020 die Sendung "Sagenhaft - Südlich des Rennsteigs"
(Wer es verpasst hat, der kann es sich hier in der Mediathek anschauen!)

Die Runst beginnt in Hörschel, einem kleinen Ortsteil westlich der Stadt Eisenach. Hörschel ist der älteste direkt am Rennsteig gelegene Ort und bildet mit dem Werraufer den historischen Beginn des Rennsteiges. Bitte vergessen Sie nicht, einen Stein aus der Werra zu nehmen, den Sie am Ende der Rennsteigwanderung der Selbitz in Blankenstein übergeben.

Wo fängt der rennsteig an
Beginn des Rennsteigs

Wo fängt der rennsteig an
Hörschel an der Werra

Die erste Etappe führt durch abwechslungsreiche Wälder, über Bergwiesen und Felder stetig bergan. Am Großen Eichelberg (310 m ü. NN) bietet sich erstmals ein schöner Blick auf die Wartburg. Sie passieren den Ort Clausberg und gelangen zum Vachaer Stein, einem historischen Wegweiser an der Via Regia Leipzig-Eisenach-Frankfurt. Der Passübergang am Vachaer Stein gehörte mit dem der Kalten Küche bei Spechtsbrunn zu den bedeutendsten historischen Pässen des Thüringer Waldes. Er wurde unter anderem 1813 von Napoleon während seines Rückzuges von der Völkerschlacht bei Leipzig benutzt.

Wo fängt der rennsteig an
Rennsteigwanderung bei Hörschel

Wo fängt der rennsteig an
Blick zur Wartburg

Die erste Etappe endet an der Hohen Sonne auf einer Höhe von 434 m ü. NN. Eine Sonne am Turm des ehemaligen Jagdschlosses des Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1743-1747) verhalf diesem Flecken zu seinem Namen. Er ist Ausgangsort für weitere schöne Wanderungen in die benachbarte Region, wie zum Beispiel in die Drachenschlucht und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung durch den ÖPNV in die Stadt Eisenach und nach Bad Salzungen.

Wo fängt der rennsteig an
Hohe Sonne

Wo fängt der rennsteig an
Wegweiser an der Hohen Sonne