Welche blumen jetzt pflanzen mai

Diese Pflanzen vertragen keinen Frost

Zu den empfindlichen Pflanzen gehören beispielsweise

  • Geranien, Dahlien, Begonien
  • Gemüse wie Zucchini, Gurken, Tomaten, Bohnen
  • Salat, Sellerie
  • Kräuter, wie Basilikum.

Damit die gezogenen und eingetopften Pflänzchen nicht doch noch durch die Kälte geschädigt werden, warten Sie mit diesen Pflanzen bis nach den Eisheiligen. Bei zu niedrigen Temperaturen in der Nacht können die zarten Stängel mit einem Vlies geschützt werden.

Düngen im Mai

Abseits des Kälteschutzes gibt es im Mai im Garten jede Menge zu tun. Zum Beispiel ist regelmäßiges Düngen angesagt. Verblühte Blumenzwiebeln können mit etwas Dünger erneut austreiben. Auch um Nährstoffe für den Winter einlagern zu können, werden Zwiebelblumen wie die Tulpen mit einem kalireichen Dünger gedüngt.

Wachsen Narzissen, die schon länger an einem Standort stehen, nicht mehr so gut, werden sie geteilt. Bei der Teilung werden die Pflanzen samt Wurzelballen im Erdreich getrennt, so dass aus einem Exemplar ein zweites gewonnen wird, dass Sie wiederum an anderer Stelle pflanzen können.

Auch Gießen steht jetzt an

Eine weitere Hauptaufgabe ist das Gießen. Besonders die Kinderstube im Beet braucht regelmäßig Wasser. Denn junge Gehölze haben noch keine tiefen Wurzeln wie eingewachsene Bäume, die sich aus tiefen Schichten versorgen. Außerdem kann es im Mai bereits die ersten heißen Tage geben. Praktische Tipps zur Bewässerung haben wir in diesem Artikel für Sie gesammelt.

Kräftigung für den Rasen

Im Mai helfen Sie Ihrem Rasen, besonders kräftig, dicht und grün zu werden: Entfernen Sie dafür zuerst das Unkraut. Anschließend kürzen Sie den Rasen auf vier bis fünf Zentimeter und verpassen ihm danach eine Düngerkur. Den entstandenen Rasenschnitt können Sie zum Mulchen verwenden oder gemischt mit anderen Gartenabfällen auf den Kompost geben. Wird der Rasenschnitt nicht vermischt, entsteht ein typischer Silagegeruch bei der Zersetzung. Deshalb ist es besonders wichtig, den Kompost gut zu belüften.

Frischer Schnitt für Sträucher und Hecken

Wer formschöne Hecken wie Buchsbaum in seinem Garten hat, kürzt sie jetzt und schneidet sie in Form. Große Sträucher wie Forsythie, Hibiskus, Goldregen und Flieder werden ebenfalls jetzt geschnitten und bei Bedarf geteilt. Dazu müssen alte Zweige direkt am Ansatz der Pflanzen entfernt werden, um jüngeren Trieben Platz zu machen. Die verbleibenden Zweige können Sie in Form schneiden.

Welche blumen jetzt pflanzen mai

Es ist noch nicht zu spät: Wenn Sie die rechtzeitige Aussaat im Frühjahr verpasst haben, bekommen Sie im Mai eine zweite Chance. Unsere Infografik zeigt Ihnen eine Auswahl an Blumen und Tipps, wie Sie diese jetzt noch säen können.

Ein bunter Garten von Juli bis November

Sobald die Eisheiligen vorbei sind, brauchen Sie keinen Bodenfrost mehr zu befürchten und können Blumensamen direkt im Freien in die Erde säen. Sie sparen sich also das Vorziehen und Umtopfen und haben im Sommer trotzdem einen prachtvollen Garten – sogar bis in den Herbst hinein.

Welche Pflanzen Sie jetzt noch säen können und wie pflegeleicht diese sind, zeigt die Infografik. Einfach herunterladen, ausdrucken und ab ins Gartencenter – die Prachtexemplare in den Samentütchen gibt es schon für unter einen Euro.

Welche blumen jetzt pflanzen mai

Hier: Grafik PDF zum Herunterladen

Die Infografik dürfen Sie natürlich sehr gerne teilen – geben Sie hierfür lediglich bitte die Quelle gartenhaus-gmbh.de an.

Titelbild: ©iStock/pot marigold by maunzel|©iStock/Cerise Coloured Zinnia Flower by Skinny_Dog |©iStock/Cornflower close by adel66
©iStock/Single Sunflower by Cedar_Liu | ©iStock/Nasturtium Plant by Chris_Elwell |©iStock/Aster Novi Belgii by LianeM

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Blumen auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten zu verlagern? Hier erfahren Sie, in welcher Jahreszeit welche Blumen blühen.

Blumen pflanzen nach Jahreszeiten: Kübelpflanzen für den Frühling

Mitte März hält der Gartenfachhandel schon die Frühstarter unter den Balkon- und Terrassenpflanzen bereit. Dabei gibt es nicht nur Gewächse, die für den Topf noch recht unbekannt sind, wie die elfengleiche Akelei. Auch unter den altvertrauten Frühlingspflanzen gibt es ständig neue Gesichter, zum Beispiel die lustigen Stiefmütterchen der Serie "Cats" oder die gefüllten Maßliebchen. Wer mag, kombiniert sie noch mit vorgezogenen Zwiebelblumen, wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen.

Winterlinge eignen sich für die Bepflanzung von Blumenkübeln im frühen Frühling.© Oksana Schmidt - stock.adobe.com

In den Frühlingskübel passen:

  • Akelei "Spring Magic"
  • Maßliebchen "Tasso Dunkelrosa"
  • "Tasso Erdbeersahne"
  • "Habanera"
  • "Tasso Hellrosa"
  • Stiefmütterchen "Cats Weiß"
  • "Cats Violett-Weiß"
  • Primel "Crescendo"

Blumen pflanzen nach Jahreszeiten: Sommerpflanzen im Blumenkübel

Nach den Eisheiligen Mitte Mai ist die übliche Zeit, um die Sommerbepflanzung des Kübelgartens vorzunehmen. Neben Geranien und Petunien haben die Züchter inzwischen eine Menge anderer, spektakulärer Pflanzen in den Handel gebracht.

Zum Beispiel den traumhaften Salbei "Blue Angel" und die Batate "Terrace Lime" – eine Ziersüßkartoffel – die mit den Wochen lange Ranken mit dekorativen, gelbgrünen Blättern baumeln lässt.

Im Sommer steht auch der Blumenkübel in voller Pracht.© sianc - stock.adobe.com

In den Sommerkübel passen:

  • Salbei "Blue Angel"
  • Rittersporn "Summer Blues"
  • Gazanie "Talent"
  • Sonnenhut "Toto"
  • Batate "Terrace Lime"
  • Federgras "Pony Tails"
  • Dahlie "Gartenfreude"
  • Salbei "Reference"
  • Glockenblume
  • Husarenknopf "Aztekengold"

Blumen pflanzen nach Jahreszeiten: Blumenkübel bepflanzen im Spätsommer

Vorbei sind die Zeiten, als man nur im Mai Blumen für die Topfbepflanzung zu kaufen bekam. Jetzt gibt es fast wöchentlich Pflanzenarten, die ihre Blüten später öffnen als andere – und dafür aber auch länger durchhalten. Sie dienen als willkommener Ersatz und Lückenstopfer, falls die eine oder andere Sommerblume auf Balkon oder Terrasse schon müde geworden ist.

Natürlich kann man Blumenkübel ab August auch ganz neu bepflanzen. So wie die in einer glühend roten Spätsommerstimmung mit unglaublich leuchtstarken Knollenbegonien und Prachtlobelien.

In den Spätsommerkübel passen:

  • Knollenbegonie "Panorama Gelb"
  • Sterntaler "Showstar"
  • Knollenbegonie "Panorama Scharlach"
  • Prachtlobelie "Fan Scharlach"
  • Batate "Terrace Lime"
  • Prachtlobelie "Fan Burgundy"
  • Knollenbegonie "Panorama Apricot"

Zur Gartenpflege gehört ganzjährig das Zurückschneiden verblühter, vertrockneter oder kranker Pflanzenteile. Eine Auswahl der besten Gartenscheren finden Sie hier:

Anzeige

Mit dem Herbst kommen die mehrjährigen Blattschmuckstauden, die ein attraktives Kissen für die Blüten von Herbstenzian und Chrysanthemen bilden. Dazu gehören Purpurglöckchen, die es in aufsehenerregenden Farbsorten gibt.

Außerdem Mandelblättrige Wolfsmilch, deren Laub sich bei Kälte intensiv purpur färbt. Im Kontrast dazu stehen Gräser wie Blauschwingel und das gelbgrüne Goldpfennigkraut.

Im Herbst sorgt zum Beispiel das Purpurglöckchen für Farbe im Blumenkübel.© alisseja - stock.adobe.com

In den Herbstkübel passen:

  • Wolfsmilch "Efanthia"
  • Wolfsmilch "Helena"
  • Purpurglöckchen "Licorice"
  • Blauschwingel "Eisvogel"
  • Efeu "Golden Ingot"
  • Goldpfennigkraut "Goldilocks"
  • Schaumblüte "Morning Star"
  • Chrysantheme "Arfeu"
  • Enzian "Shusui Blue"
  • Purpurglöckchen "Crème Brulée"

Blumen pflanzen nach Jahreszeiten: Winterbepflanzung für Blumenkübel

Und plötzlich, eines Morgens im Winter, wird man vom Raureif überrascht. Die meisten Blattschmuckstauden, die man im September und Oktober in die Kübel gepflanzt hat, lässt das kalt. Nur die Blütengewächse sehen jetzt nicht mehr schön aus, deshalb wurden sie gegen ein Purpurglöckchen und eine Segge getauscht.

Im Prinzip können alle diese Stauden im Kübel verbleiben: Die Wolfsmilch blüht im zeitigen Frühjahr mit leuchtend hellgrünen Blütenständen. Andere Mehrjährige blühen auch, aber weniger spektakulär.

Man kann die Stauden jedoch auch in den Garten setzen. Oder in eigene Gefäße, worin man sie über den Frühling und Sommer pflegt, bis sie im nächsten Herbst und Winter wieder den Topfgarten verschönen!

Immergrüne Pflanzen überstehen auch den Winter im Blumenkübel.© madelyne - stock.adobe.com

In den Winterkübel passen:

  • Wolfsmilch "Efanthia"
  • Wolfsmilch "Helena"
  • Purpurglöckchen "Licorice"
  • Blauschwingel "Eisvogel"
  • Efeu "Golden Ingot"
  • Goldpfennigkraut "Goldilocks"
  • Schaumblüte "Morning Star"
  • Segge "Ice Dance"
  • Purpurglöckchen "Key Lime Pie"
  • Purpurglöckchen "Crème Brulée"

Blumen pflanzen nach Jahreszeiten: Praxis-Tipps für die Kübelbepflanzung

Überhohe Pflanzgefäße mit ihrer edlen Optik liegen im Trend. Darin können Rankgewächse ihre langen Triebe lässig baumeln lassen. Für einen stabilen Stand und um Blumenerde einzusparen, legen Sie unten ein paar Steine hinein und füllen das untere Drittel mit Styroporbrocken. Legen Sie darauf ein Stück Vlies oder Gardine, damit die Erde nicht ins Styropor geschwemmt wird.

Für eine langlebige Bepflanzung ist es wichtig, eine hochwertige, strukturstabile Kübelpflanzenerde zu verwenden. Mischen Sie einen Langzeitdünger darunter, dann können Sie sich für die kommenden Monate das Düngen sparen.

Füllen Sie die Erde in das Gefäß, bis die Pflanzen in der richtigen Höhe darauf stehen können. Dann die Lücken zwischen den Gewächsen auffüllen.

Zum Weiterlesen: Vier Blumentopf-Ideen für Ihren Indoor Garten.

Insbesondere der Frühling bereitet vielen Garten-Fans Freude, weil man dann nach dem eher tristen Winter endlich wieder Farbe auf den Balkon und in den Garten bringen kann.