Was ist ohne flauschteil nicht zu gebrauchen

In dieser Episode sprechen Hannah und Vielfalt darüber, wie sie zu Routinen kommen und welche Aspekte dabei stören, helfen und kompensiert werden müssen.

Das Thema Routinen haben Hannah auch schon im Selbsthilfeformat "Was helfen könnte" aufgegriffen: "Routinen"

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

Es ist ein schmaler Grat zwischen Funktion und Chaos für Felice.
In dieser Episode teilen sie, welche Konflikte und Spannungen sich durch ihre abgespaltenen Funktionsmodi ergeben und was schiefging, als sie vor sich näheren Menschen geoutet haben.

Shownote:
Felice hat ihren Comic übers eigene Vielesein von Oktober 2020 bis Mai 2021 bei Instagram veröffentlicht.

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

"In jedem Menschen gibt es einen heilen Kern", so eine Annahme, die weit verbreitet, aber nicht von allen Vielen auch angenommen ist.
Clara haben ihren heilen Kern wieder_entdeckt und erzählen Hannah, was das genau ist und für sie bedeutet.

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

Hannah heißen Vielfalt neu in "Viele-Sein" willkommen und sprechen über etwas, das sie als Segen und Fluch zugleich empfinden: ihre Hochfunktionalität.

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

Welche Rolle spielt das Vielesein heute in unseren Leben?
Dazu stehen oder sich an das Nicht-Viele-Umfeld anpassen, Ausgrenzung oder Gleichheit? - Dies und mehr besprechen wir in dieser Episode.

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

Was ist wahr und was nicht? Kann ich meinem Empfinden, meinen Erinnerungen, meinen Überzeugungen vertrauen oder lüge ich alle an? - Fragen, die viele Viele mehr oder weniger lange quälen.
Welche Aspekte, Methoden und Strategien uns helfen, diese Dynamiken des Zweifelns zuzulassen, ohne uns zu zerstören - sie zu unterbrechen und mit der Gegenwart zu verbinden, das erzählen wir in dieser Episode.

Außerdem teilen wir noch einmal die Einladung an Viele-Sein mitzuarbeiten. Sowohl vor dem Mikro als auch im Hintergrund der Webseite und der Podcastproduktion sind helfende Hände gesucht. Bei Interesse meldet euch gern via Kommentarspalte hier oder per Mail an h.c.rosenblatt ät online.de

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto.

Du erlebst dich als Viele und möchtest dich an "Viele-Sein" beteiligen? - Melde dich bei uns!

Wir suchen Menschen, die Lust darauf haben, mit uns Episoden zu machen, ihre Themen zu teilen oder auch ihre Erfahrungen mit speziellen Hilfsmitteln oder Therapieformen zu teilen.
Ob als sprechende_r Gast_Gästin oder langfristig teilhabende_r Co-Host, wir können schauen, was sich entwickelt.

Am Mikro zu stehen ist nicht dein Ding, aber mitmachen klingt trotzdem interessant? Viele-Sein ist mehr als ein aufgenommenes Gespräch! Wir suchen weiterhin Menschen, die uns helfen, die automatisch erstellten Transkripte der Episoden zu berichtigen  und "Viele-Sein" zugänglicher zu machen. Wir brauchen immer wieder Hilfe dabei, Kapitelmarken zu erstellen und einzupflegen. Die Blog-Webseite braucht regelmäßig kleine und große Aktualisierungen.

Und Werbung! - Oh wie cool wäre es, wenn andere Betroffene nicht nur durch vage Mund-zu-Mund-Propaganda von "Viele-Sein" erfahren, sondern durch Posts auf Twitter und Instagram? Wenn das genau dein Ding ist, melde dich!

Dir fehlen Themen oder Zugänge zum Themenkomplex "Viele-Sein"? Haben Renée und ich genau dein Viele-Sein unsichtbar gemacht? Komm in Kontakt mit uns! Wir freuen uns dazuzulernen.

"Viele-Sein" ist ein spendenbasiertes Projekt von Privatpersonen. Deshalb können wir keine regelmäßigen Honorare zahlen, sondern nur Anteil am regelmäßigen Spendenaufkommen als Entlohnung anbieten.

Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Langzeittraumatherapie und unvorhersehbare Entwicklungen

Manchmal schlägt das Leben zu - auch wenn man eigentlich gerade mit einer Traumatherapie beschäftigt ist. Wir reden diesmal darüber, wie sich unsere unerwartet hinzugekommenen Diagnosen auf unsere Therapiefähigkeit, unser Selbstbild und unser In-der-Welt-sein ausgewirkt haben bzw. noch auswirken.
Diesmal ohne ganz abgegrenztes Krebsupdate.

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto

Wie jedes Jahr sprechen wir über die Dinge, die wir uns für das nächste Jahr wünschen und vornehmen. Für Renée, deren Krebserkrankung alles verändert, gibt es dabei besondere Herausforderungen.

Wenn du mit uns eine Podcastepisode aufnehmen möchtest, melde dich gern über die Kommentarfunktion oder per Mail an h.c.rosenblatt ät online punkt de.

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf [unser Spendenkonto](http://vielesein.de

Renée haben Brustkrebs, Hannah eine Nierenbeckenentzündung – Zeit mal wieder darüber zu reden, wie sich der Kontakt mit und zu dem Körper eigentlich anfühlt. Und wie man verstehen kann, was man da fühlt. Und was hilft, wenn Fühlen und Erkennen allein nicht reichen.

CN: Krebs-Update in den ersten 5 Minuten des Podcasts.

Shownotes:

Podcast-Empfehlungen:

"2 Frauen, 2 Brüste"
"Möpse, Mieder und Moneten"

App-Empfehlung:

"Dear Mamma"

Literatur:

Was ist Alexithymie?
"Anschläge"-Ausgabe zu patriarchaler Medizin
Selpers-Kurs zum Umgang mit Schmerzen

Die Lego-Schmerzskala

Kapitelmarken:

00:00:00.000 Intromusik 00:00:14.158 Begrüßung und Krebsupdate von Renée 00:06:31.080 Podcastempfehlung "2 Frauen 2 Brüste" und "Möpse, Mieder und Moneten" 00:08:13.602 Themeneinstieg "Die Auseinandersetzung mit dem Körper_Gefühl/Befinden" 00:10:02.730 Was macht es schwierig den Körper richtig zu spüren? Wie kommt es zu Problemen mit der Wahrnehmung? 00:11:35.054 Was ist Alexithymie und wie begünstigt sie körperliche Probleme? 00:15:44.004 die Rolle von Neurodiversität 00:17:57.730 komplexe Erkrankung durch Komplextrauma 00:24:55.520 medical gaslighting, Wissenslücken und Sexismus 00:31:38.370 Zugangsprobleme und Barrierefreiheit 00:44:51.390 Krankheitskompetenz und Aufklärungszwang im medizinischen Kontext 00:51:17.040 Was uns hilft 01:20:55.680 App-Empfehlung zur Brustkrebsvorsorge

01:21:47.060 Steady-Erinnerung und Verabschiedung

Transkript

Diese Transkription wurde automatisch erstellt und enthält einige Fehler.
Wenn du uns helfen möchtest, diesen Podcast um eine Barriere ärmer zu machen, kannst du es hier herunterladen und überarbeitet an Hannah mailen.
Vielen Dank!

Dir gefällt dieser Podcast?

Unterstütze uns monatlich auf Steady
oder einmalig mit einer Überweisung auf unser Spendenkonto