Was ist das Ziel der Zentralverwaltungswirtschaft?

In unserer heutigen Zeit existieren drei Wirtschaftssysteme. Hierbei handelt es sich um die freie Marktwirtschaft, die soziale Marktwirtschaft und die Planwirtschaft. Doch worin unterscheiden sich diese Systeme und lassen sich auch Gemeinsamkeiten finden?

Wirtschaftssysteme – Definition

Als Wirtschaftssystem wird die Gesamtheit des Wirtschaftslebens in einem Land (Volkswirtschaft) bezeichnet. Es geht also um die vorherrschende Art der Ordnung in einer Volkswirtschaft.

Das Funktionieren von Wirtschaftssystemen ist vor allem vor dem Hintergrund der Knappheit von Gütern besonders wichtig. Nur so können gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt werden. Aufgrund der knappen Ressourcen müssen in einem Wirtschaftssystem einige Entscheidungen getroffen werden:

  1. Welche Waren sind zu produzieren?
  2. Wie viel ist von den jeweiligen Waren zu produzieren?
  3. Wie stellt man diese Waren her?
  4. Für wen wird produziert?

Um diese grundlegenden wirtschaftlichen Fragen zu beantworten, schafft jede Gesellschaft Mittel. Diese Einheit bezeichnet man als Wirtschaftssystem. Das Wirtschaftssystem einer Gesellschaft bestimmt also, wie die Gesellschaft ihre wirtschaftlichen Fragen beantwortet.

Es existieren drei verschiedene Wirtschaftssysteme:

  • Freie Marktwirtschaft
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Zentrale Planwirtschaft

Die Unterschiede der Wirtschaftssysteme liegen darin, ob die Wirtschaft vom Staat gesteuert wird und ob Produktionsgüter privat- oder öffentliches Besitztum sind.

Das Wirtschaftssystem wird durch viele Faktoren beeinflusst und die Wahl des Wirtschaftssystems bzw. das in einer Volkswirtschaft vorherrschende Wirtschaftssystem ist abhängig von der jeweiligen Wirtschaftspolitik.

Eine Planwirtschaft zum Beispiel ist in Ländern, in denen eine Demokratie die politische Ordnung ist, eher unwahrscheinlich.

Umgekehrt ist eine Marktwirtschaft in Ländern sehr unwahrscheinlich, in denen die Volkswirtschaft zentral verwaltet wird.

Warum das so ist, verstehst du, wenn du dir die einzelnen Wirtschaftssysteme genauer angeschaut hast.

Wirtschaftssysteme im Vergleich

Wie oben bereits erwähnt, gibt es drei Arten von Wirtschaftssystemen.

Freie Marktwirtschaft

Dieses Wirtschaftssystem findest du vor allem in vielen westlichen Länder.

Die freie Marktwirtschaft basiert auf dem Liberalismus. Hier wird der Markt von Angebot und Nachfrage reguliert und es existieren keine staatlichen Eingriffe. Bei einer freien Marktwirtschaft haben die Marktteilnehmer das Recht, sich frei entfalten zu können.

Bei diesem Wirtschaftssystem sind zwei Aspekte besonders relevant:

  • Individuelle Freiheit
  • Recht auf Privateigentum

Dabei stellt das Privateigentum die Basis dar, um die Freiheit einzelner Individuen zu gewährleisten. Damit geht einher, das Maximum aus dem wirtschaftlichen Handel herauszuholen.

Bei einer freien Marktwirtschaft geht man davon aus, dass der Markt sich selbst steuert. Angebot und Nachfrage sorgen für eine effiziente Preisbildung und es sind keine Eingriffe vom Staat notwendig. Die Verteilung und Bepreisung von Gütern regeln sich also von ganz allein.

Ein weiteres Merkmal einer freien Marktwirtschaft ist ein freier Wettbewerb. Subventionen werden daher sehr kritisch gesehen, denn diese führen zu Verzerrungen von Angebot oder Nachfrage. Dadurch würde verhindert werden, dass der Markt sich selbst regeln kann. Daher sollte sich der Staat in einer freien Marktwirtschaft eher im Hintergrund halten, da es hier nicht im Aufgabenbereich des Staates liegt, wirtschaftlich zu handeln.

Als Subventionen werden Gelder bezeichnet, mit denen der Staat Betriebe oder Wirtschaftszweige unterstützt.

Die freie Marktwirtschaft findest du z. B. in Ländern wie Singapur, Neuseeland, Australien, der Schweiz oder Irland.

Was ist das Ziel der Zentralverwaltungswirtschaft?
Abbildung 1: Funktionsweise der freien MarktwirtschaftQuelle: bwl-lexicon.de

Freie Marktwirtschaft – Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
GewinnanreizEntstehung von Monopolen
ProduktinnovationenStarke Konjunkturschwankungen
Individuelle EntfaltungWenig öffentliche Güter
Freie Entscheidung über ArbeitsplatzUnterschiede im Einkommen
Breites Angebot von GüternHöhere Arbeitslosenquote
Fehlende soziale und arbeitsrechtliche Regelungen

Auch hier sind Angebot und Nachfrage sowie die Regelungen der freien Marktwirtschaft die Basis, durch die die Wirtschaft geregelt wird. Der Unterschied liegt darin, inwiefern der Staat in die Wirtschaft eingreift. Bei der sozialen Marktwirtschaft greift der Staat in das Wirtschaftsgeschehen ein, damit soziale Nachteile ausgeglichen werden können. Daher auch der Name: Soziale Marktwirtschaft.

Den Namen und die wesentlichen Eigenschaften verdankt die Soziale Marktwirtschaft dem Ökonomen und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Alfred Müller und dem ersten Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard. In Deutschland wurde dieses Wirtschaftssystem nach dem Zweiten Weltkrieg umgesetzt und hat bis heute Bestand. Seit der Einführung hat die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland zu einer bis dahin nie da gewesenen Steigerung des Wohlstands und erhöhter sozialer Sicherheit geführt.

Der Staat hat hier also die wichtige Aufgabe dafür zu sorgen, dass ein angemessener rechtlicher Name entsteht, der das wirtschaftliche Handeln lenkt. Hier sind folgende Rechte besonders relevant:

  • Freiheitsrechte
  • Privateigentum
  • Zusammenschlüsse, um wirtschaftliche und soziale Interessen zu wahren

Die soziale Marktwirtschaft ist allerdings auch noch durch einige andere Eigenschaften gekennzeichnet:

  • Die Preise für Güter und Dienstleistungen entstehen auf Basis von Angebot und Nachfrage.
  • Als Leistungsanreiz steht für die Wirtschaft der Gewinn im Fokus.
  • Die Zentralbank ist nicht an den Staat gebunden.
  • Arbeitsbedingungen sind nicht vom Staat geregelt.
  • Es liegt eine aktive Wirtschafts-, Konjunktur- und Steuerpolitik vor.
  • Der Staat stellt soziale Leistungen sicher.

Hier werden also die Vorteile genutzt, die auch in einer freien Marktwirtschaft vorliegen. Die Nachteile, die eine freie Marktwirtschaft mit sich bringt, sollen dabei durch zusätzliche Regelungen vermindert werden, um einen hohen Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern.

Was ist das Ziel der Zentralverwaltungswirtschaft?
Abbildung 2: Soziale Marktwirtschaft Quelle: bwl-lexicon.de

Soziale Marktwirtschaft – Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Sozialpolitik sorgt für soziale und arbeitsrechtliche AbsicherungBürokratie sorgt für erschwerte Gründung von Unternehmen
Öffentliche Unternehmen werden bereitgestellt (z. B. Schulen)Steuern sind hoch, da der Staat Sozialleistungen zahlen muss
Über Strukturpolitik werden schwächere Wirtschaftssektoren unterstütztAufgrund hoher Steuern haben Unternehmen den Anreiz, ihren Standort ins Ausland zu verlegen
Konjunkturpolitik sorgt für einen stabilen GeldwertNachteile der freien Marktwirtschaft können nicht vollkommen beseitigt werden
Einkommensumverteilung
Hoher Gewinnanreiz führt zu hoher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
Individuen haben die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung
Konkurrenzsituation sorgt für niedrige Preise
Nachteile einer freien Marktwirtschaft werden abgeschwächt

Planwirtschaft

Die Planwirtschaft findest du häufig auch unter dem Namen Zentralwirtschaft. Hier ist der Staat dafür zuständig, so in die Wirtschaft einzugreifen, dass der Güterknappheit entgegengewirkt werden kann. Zu diesem Zweck entscheidet er über den Einsatz von Ressourcen und Produktionsfaktoren. Die Planwirtschaft ist also eine staatliche, zentralgelenkte Volkswirtschaft.

Die Bezeichnung Zentralverwaltungswirtschaft (statt Planwirtschaft) wurde vom deutschen Ökonom Walter Eucken geprägt. Dadurch sollte der Unterschied zu einer Marktwirtschaft, in der Unternehmen und Haushalte ebenfalls planen, verdeutlicht werden.

Die Planwirtschaft weist große Unterschiede zur Freien Marktwirtschaft auf, da die Wirtschaft zentral gelenkt wird und man nicht auf die Eigenverantwortung der Individuen setzt. Die Instanz, die für die Entscheidungsfindung zuständig ist, ist in der Regel der Staat. Dieser plant:

  • Den Einsatz von Ressourcen
  • Den Einsatz von Produktionsfaktoren

Dadurch, dass die Entscheidungen vom Staat getroffen werden, sollen Sicherheit und eine geringe Arbeitslosenquote vorliegen.

Eine Planwirtschaft findest du zum Beispiel in China oder auf Kuba.

Was ist das Ziel der Zentralverwaltungswirtschaft?
Abbildung 3: PlanwirtschaftQuelle: bwl-lexicon.de

Planwirtschaft – Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Konjunkturschwankungen werden vermiedenStagnierender Fortschritt aufgrund von fehlendem Anreiz für Innovationen (kein Wettbewerb)
Gleichbehandlung als ZielMangelnde Leistungsanreize
Ressourcen werden gerecht verteiltSystem ist unflexibel und kann schwierig auf Planungsfehler reagieren
Klassenkonflikte werden abgeschafftUnternehmen und Haushalte sind hinsichtlich des Konsums, der Produktion und der Arbeitsplatzwahl eingeschränkt
Fast keine ArbeitslosigkeitBereicherung des Staates ist unrechtmäßig
Leichtere Vorhersehbarkeit von ErgebnissenBürokratie, Korruption, Vetternwirtschaft

Wirtschaftssysteme – Funktion

Nun hast du schon einige Wirtschaftssysteme kennengelernt. Aber was sind eigentlich die Funktionen von Wirtschaftssystemen?

Wirtschaftssysteme befassen sich hauptsächlich mit der Knappheit der Güter in Zusammenhang mit der Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse. Diese beiden Faktoren fordern eine Problemlösung. Der hauptsächliche Zweck von Wirtschaftssystemen ist also die Regulierung von Güterverteilung, -erstellung und -verbrauch. Dabei sind die Befriedigung von privatem und öffentlichem Bedarf die Orientierungsgrundlage.

Wirtschaftssysteme - Das Wichtigste

  • Wirtschaftssysteme bezeichnen die Gesamtheit des Wirtschaftslebens einer Volkswirtschaft.
  • Wirtschaftssysteme sind wichtig, damit gesellschaftliche Bedürfnisse trotz knapper Ressourcen befriedigt werden.
  • Die freie Marktwirtschaft zielt auf die Freiheit des Einzelnen und das Recht auf Privateigentum ab.
  • Bei der freien Marktwirtschaft gilt die Annahme, dass sich der Markt von allein reguliert.
  • Die Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft ist die Freie Marktwirtschaft, mit dem Unterschied, dass es hier auch Eingriffe des Staates in die Wirtschaft gibt.
  • Bei der Planwirtschaft werden Güter und knappe Produktionsfaktoren zentral verwaltet und eingeteilt (Entscheidungen werden von übergeordneten Instanzen, meistens dem Staat, getroffen).

Es gibt viele verschiedene Wirtschaftssysteme, die sich hinsichtlich der Eigentumsrechte und der Eingriffe durch den Staat unterscheiden. Die wichtigsten Wirtschaftssysteme sind die freie Marktwirtschaft, die soziale Marktwirtschaft und die Planwirtschaft (auch Zentralwirtschaft genannt).

Unter Wirtschaftssystemen versteht man die Gesamtheit des Wirtschaftslebens eines Landes bzw. einer Volkswirtschaft. 

Deutschland verfolgt eine soziale Marktwirtschaft. Diese baut auf den Grundsätzen der freien Marktwirtschaft auf, Eingriffe durch den Staat sind jedoch zulässig. 

Wirtschaftssysteme sind dazu gemacht, um die Knappheit der Güter im Zusammenhang mit der Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse zu regeln. Dabei funktionieren verschiedene Wirtschaftssysteme auch unterschiedlich. In manchen Volkswirtschaften geht man davon aus, dass sich aufgrund von Angebot und Nachfrage ein Gleichgewicht einpendelt, in manchen Volkswirtschaften sind Eingriffe des Staats zulässig und in anderen Volkswirtschaften werden Güter und knappe Produktionsfaktoren komplett von übergeordneten Instanzen verwaltet. 

Frage

Was ist eine Wirtschaftsordnung?

Antwort

Eine Wirtschaftsordnung, auch bezeichnet als Wirtschaftsverfassung, bestimmt die grundsätzlichen Gegebenheiten, unter denen sich eine Volkswirtschaft entwickelt. Dabei handelt es sich um die Rechtsnormen und Institutionen, welche die Rahmenbedingungen für eine Volkswirtschaft festlegen. Die Akteure eines Landes müssen sich im Wirtschaftsgeschehen daran halten, wodurch der Ablauf der Wirtschaftsprozesse geprägt wird.

Frage

Wovon sind die Rahmenbedingungen der Wirtschaftsordnung eines Landes abhängig?

Antwort

Die Rahmenbedingungen sind vom Wirtschaftssystem des Landes abhängig. 

Frage

Was ist ein Wirtschaftssystem?

Antwort

Als Wirtschaftssystem wird die Gesamtheit des Wirtschaftslebens in einem Land (Volkswirtschaft) bezeichnet. Es geht also um die vorherrschende Art der Ordnung in einer Volkswirtschaft.

Frage

Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen den verschiedenen Wirtschaftssystemen?

Antwort

Der Unterschied liegt darin,  inwiefern der Staat in die Wirtschaft eingreift und ob die Produktionsgüter privat- oder öffentliches Besitztum sind. 

Frage

Welche Wirtschaftssysteme hast du kennengelernt?

Antwort

    1. Freie Marktwirtschaft
    2. Soziale Marktwirtschaft
    3. Zentrale Planwirtschaft

Frage

Wovon ist das Wirtschaftssystem eines Landes abhängig?

Antwort

Das Wirtschaftssystem  ist abhängig von der jeweiligen Wirtschaftspolitik des Landes.

Frage

Wie wird der Markt in einer freien Marktwirtschaft reguliert?

Antwort

Der Markt wird durch den Mechanismus von Angebot und Nachfrage reguliert. 

Frage

Was unterscheidet die soziale Marktwirtschaft von der freien Marktwirtschaft?

Antwort

Der Unterschied liegt darin, dass der Staat teilweise eingreift, um soziale Nachteile auszugleichen. Das dient der Sicherung des Wohlstands und der sozialen Sicherheit.

Frage

Was ist das Ziel der sozialen Marktwirtschaft?

Antwort

Das Ziel der sozialen Marktwirtschaft ist ein größtmöglicher Wohlstand bei bestmöglicher Arbeitssicherung. 

Frage

Was unterscheidet die Planwirtschaft von der freien Marktwirtschaft?

Antwort

Der Unterschied zur freien Marktwirtschaft lieg in der Zentralisierung der Entscheidungen. 

Frage

Welche Formen der Wirtschaftsordnung gibt es?

Antwort

  • Marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung
  • Planwirtschaftliche (zentralwirtschaftliche) Wirtschaftsordnung

Frage

Welche Aspekte werden in einer Wirtschaftsordnung geregelt?

Antwort

  • Form der Planung und Lenkung
  • Eigentumsverfassung
  • Ort der Preisbildung
  • Rechnung der betrieblichen Ergebnisse
  • Finanzwirtschaftlicher Aspekt

Frage

Was gilt in einer Marktwirtschaft für die Rechnung der betrieblichen Ergebnisse?

Antwort

Für diesen Aspekte gilt in einer Marktwirtschaft das Gewinnprinzip. 

Diesem Prinzip nach streben Unternehmen danach, Gewinn zu erzielen. 

Frage

Worin unterscheidet sich die Eigentumsverfassung einer marktwirtschaftlichen und einer planwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung?

Antwort

Eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Produktionsmittel hauptsächlich Privateigentum sind. Bei einer planwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung hingegen dominiert das kollektive Eigentum.

Frage

Worin unterscheidet sich die Finanzwirtschaft einer marktwirtschaftlichen und einer planwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung?

Antwort

Bei einer Marktwirtschaft ist das Finanzsystem unabhängig, bei der Planwirtschaft ist es vom Staat organisiert. 

Frage

Welche Wirtschaftsordnung liegt in Deutschland vor?

Antwort

In Deutschland gibt es seit dem zweiten Weltkrieg die soziale Marktwirtschaft. Zu diesem Wirtschaftssystem gehört auch eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung. In Deutschland wird also die Planung und Lenkung des Marktgeschehens, inklusive der Preisbildung, dem markt selbst überlassen und die Produktionsmittel sind überwiegend Privateigentum. Die Unternehmen verfolgen das Gewinnprinzip und unser Finanzsystem existiert unabhängig vom Staat. 

Frage

Was ist keine Aufgabe des Steuersystems?

Antwort

Wahlkämpfe zu finanzieren

Frage

Was bewirkt die Lenkungsfunktion des Steuersystems?

Antwort

Mit der Lenkungsfunktion des Staates kann der Staat das Verhalten von seinen Bürgern beeinflussen. Er kann die soziale Ungleichheit bekämpfen oder den Konsum von gesundheitsschädlichen Produkten reduzieren.

Frage

Was sollte durch die Mehrwertsteuersenkung im Jahr 2020 bewirkt werden?

Antwort

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2020 hat der Staat versucht, die Wirtschaft während einer Rezession wieder anzuregen. 

Frage

Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern?

Antwort

Direkte Steuern werden direkt beim Verursacher erhoben. Indirekte Steuern werden beim Hersteller oder Händler eines Gutes erhoben. Dieser reicht die Steuer, durch Preisaufschläge an die Konsumenten weiter. 

Frage

Was ist keine indirekte Steuer?

Antwort

Frage

An wen werden Gemeinschaftssteuern verteilt?

Antwort

Gemeinschaftssteuern werden zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden aufgeteilt.

Frage

Was ist eine Gemeinschaftssteuer?

Antwort

Frage

Für was werden Bundessteuern genutzt?

Antwort

Mit Bundessteuern finanziert der Bund seinen Haushalt. Projekte des Bundes, wie die Bundeswehr oder der Straßenbau, werden mit diesen Steuern finanziert.

Frage

Wer hat keinen Anspruch auf die Ländersteuern?

Antwort

Frage

Was ist keine Gemeindesteuer?

Antwort

Frage

Wann muss man eine Verkehrssteuer zahlen?

Antwort

Verkehrssteuern werden erhoben, sobald man am Wirtschafts- oder Rechtsverkehr teilnimmt.

Frage

Auf welcher Grundlage werden Verbrauchssteuern erhoben?

Antwort

Verbrauchssteuern werden auf Verbrauchsgüter, wie Lebensmittel und andere Güter, welche nach dem Konsum aufgebraucht sind, erhoben.

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer Besitzsteuer und einer Verbrauchssteuer?

Antwort

Verbrauchssteuern werden auf Verbrauchsgüter, wie Lebensmittel und andere Güter, welche nach dem Konsum aufgebraucht sind, erhoben. Diese muss man nur einmalig zahlen.

Besitzsteuern werden auf bestehenden oder werdenden Besitz erhoben. Diese müssen in der Regel regelmäßig für den Besitz bezahlt werden. 

Frage

Weshalb haben Deutschland und Österreich ein ähnliches Steuersystem?

Antwort

Dass die Systeme ähnlich sind, liegt an der gemeinsamen historischen Vergangenheit der beiden Länder. Beide Länder waren Mitglieder im Deutschen Bund und im Heiligen Römischen Reich, wo die ersten steuerlichen Gesetzte festgelegt wurden.

Frage

Welche Mehrwertsteuersätze haben Deutschland und Österreich?

Antwort

Deutschland: 19 % und 7 %

Österreich: 20 %, 10 % und 13 %

Frage

Ist ein Singlehaushalt in Deutschland oder in Österreich besser steuerlich gestellt?

Antwort

Der Singlehaushalt hat in Deutschland weniger Abzüge von seinem Bruttolohn.

Frage

Welche Steuer weist einen progressiven Steuersatz auf?

Antwort

Frage

Wieso ist es schwer ein komplett gerechtes Steuersystem zu erschaffen?

Antwort

Da es verschiedene Interessensgruppen in Deutschland gibt. Eine Gruppe wird sich immer benachteiligt fühlen.

Frage

Antwort

Der Föderalismus beschreibt eine Organisation, in welcher einzelne Elemente zusammen ein Ganzes bilden. Dabei bleiben die einzelnen Organisationselemente weitestgehend unabhängig, wobei manche Aufgaben an die übergeordnete Ebene abgegeben wird. 

Frage

Wie kann ein föderaler Staat noch genannt werden?

Antwort

Frage

Was ist das Gegenteil von Föderalismus?

Antwort

Das Gegenteil von Föderalismus bildet der Zentralismus. Bei dem Zentralismus wird der gesamte Staat von einer zentralen Regierung regiert. 

Frage

Wie viele Parlamente gibt es in Deutschland?

Antwort

17 (16 Landesparlamente + 1 Bundestag)

Frage

Welcher Artikel im Grundgesetz schützt den Föderalismus?

Antwort

Frage

Wie setzt sich der Bundesrat zusammen?

Antwort

Der Bundesrat setzt sich aus Abgeordneten aus allen deutschen Parlamenten zusammen. Also aus allen Landesparlamenten und dem Bundestag.

Frage

Wer ist zuständig in Deutschland wenn eine Aufgabe nicht eindeutig zugeteilt wurde? 

Antwort

Ist eine Aufgabe unklar oder noch nicht definiert, ist es das jeweilige Bundesland zuständig.

Frage

Welche Ebene des Föderalismus ist bei der Schulbildung zuständig?

Antwort

Frage

Was ist die unterste Verwaltungsebene im deutschen Föderalismus?

Antwort

Die unterste Ebene bei dem deutschen Föderalismus bilden die Kommunen.

Frage

Nehmen wir folgenden hypothetischen Fall an. Ein Bundesland möchte Mord legalisieren. Im Grundgesetz der BRD ist die Unversehrtheit des Einzelnen aber festgeschrieben. Welche Regelungen gilt und warum?

Antwort

Die Rechtsprechung der darüber liegenden Ebene ist immer relevanter. Widerspricht das Landesgesetz dem Bundesgesetz, gilt das Bundesgesetz.

Heißt Mord wäre immer noch illegal, da es dem Bundesgesetz widerspricht.

Frage

Welcher der folgenden deutschen Staaten hatte keinen Föderalismus?

Antwort

Frage

Wie heißen die Verwaltungseinheiten in der Schweiz?

Antwort

Frage

Warum hat Deutschland ein föderales System?

Antwort

In der Vergangenheit hatten fast alle deutschen Staaten ein föderales System. Nur während der Herrschaft der Nationalsozialisten gab es einen Zentralstaat. 
Aufgrund der historischen Vergangenheit und damit es nie wieder dazu kommt das eine Gruppe zu viel Macht ansammelt, hat Deutschland ein föderales System.

Frage

Was ist kein Vorteil des Föderalismus?

Antwort

weniger Verwaltungsaufwand

Frage

Was ist ein möglicher Nachteil von Föderalismus?

Antwort

Mögliche Nachteile können sein:

  • die höheren Kosten, durch den erhöhten Verwaltungsaufwand
  • dass Entscheidungsprozesse langsamer sind 
  • es uneinheitliche Systeme in den Verwaltungseinheiten gibt.

Frage

Antwort

Steuern sind Geldleistungen der Steuerpflichtigen an den Staat ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung.