Ich mach mir die welt wie sie mir gefällt

… heisst es im bekannten Kinderlied über Pippi Langstrumpf. Sich die Welt so machen, wie sie einem gefällt… Wer hat nicht schon davon geträumt?

Wer sich etwas mit Astrid Lindgren und ihren Geschichten auseinandersetzt erfährt, dass sie die Figur Pipi Langstrumpf nicht an ihrem Schreibtisch und schon gar nicht für die Kinder der halben Welt erfunden hat. Lindgrens Tochter war schwer krank und musste während vielen Wochen das Bett hüten. Immer wieder bat sie ihre Mutter, ihr eine Geschichte zu erzählen. Und da man damals noch nicht auf YouTube oder Spotify zurückgreifen konnte, blieb der Mutter nichts anderes übrig, als ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Und was könnte für ein Kind, dass gerade gar nichts kann, unterhaltsamer sein als Geschichten über ein Mädchen, dass (fast) alles kann? Voilà, Pippi war geboren. Dass Pippi Langstrumpf einst eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren werden würde und dass sie Generationen von Kindern faszinieren und inspirieren würde, davon ahnte Mama Lindgren zu diesem Zeitpunkt noch nichts.

Was sie tat, war eigentlich so einfach und auch so genial. Sie eröffnete ihrem schwerkranken Kind einen SpielRaum, nahm sie mit auf eine Fantasiereise, in eine Welt in der plötzlich alles möglich war…

Leider kann ich sie nicht fragen, aber ich vermute stark, dass diese Momente nicht nur für das Kind, sondern auch für die Mutter heilsam waren.

Aus der Hirnforschung wissen wir, dass im Gehirn praktisch das Gleiche passiert, wenn wir etwas wirklich tun, wie wenn wir es nur in unserer Vorstellung, Imagination tun. Wenn wir uns also imaginär in einer Welt bewegen «wide wide wie sie mir gefällt» kommen Emotionen in Bewegung, ganz ähnlich dem wie es wäre, wenn wir wirklich in so einer Welt wären.

Das ist absolut genial! Es öffnet uns ein riesiges Feld von Möglichkeiten: ein SpielRaum! In diesem SpielRaum kann selbst mit schwierigen Emotionen wie Angst, Aggression, etc. gespielt werden, sie können so auf ungefährliche und verträgliche Art und Weise ausgelebt werden.

Gerade für Kinder, die Schweres erlebt haben, oder immer noch drinstecken, können solche SpielRäume zu einer wichtigen Ressource werden. Geschichten, innere Fantasiewelten oder Fantasiereisen können eine Hilfe sein, aus der Anspannung in die Entspannung zu finden und mindestens temporär Entlastung bieten von dem was gerade schwer ist.

Doch nicht nur für Kinder, sondern auch für uns gilt dieses universelle Angebot des Spiels. Offenbar hat sich Astrid Lindgren darauf eingelassen denn nicht umsonst stammt folgende Weisheit von ihr:

«Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen!»

Hey, Pippi Langstrumpf! ist der Name der deutschen Version des Pippi-Langstrumpf-Liedes Här kommer Pippi Långstrump.[1] Es entstand als Titellied der Pippi-Langstrumpf-Fernsehserie, wurde 1969 veröffentlicht[1] und durch Film und Fernsehen populär.

Fassadenmalerei in Freiburg mit einer Liedzeile des Pippi-Langstrumpf-Liedes

Der Originaltext ist von Astrid Lindgren.[1] Als Übersetzer der deutschsprachigen Fassung werden Wolfgang Franke und Helmut Harun genannt.[2][3] Die Melodie des Liedes stammt vom schwedischen Jazzmusiker Jan Johansson.[1] Für die deutsche Version ist neben Johansson auch der deutsche Komponist mehrerer Spielfilm- und Fernsehproduktionen Konrad Elfers eingetragen.[3]

Die Sängerin der schwedischen Originalversion war Inger Nilsson.[1] Das Titellied der deutschen Pippi-Langstrumpf-Filme, die aus der Fernsehserie entstanden und in Deutschland zuerst liefen, wurde von Rosy Teen gesungen.[4] Das Titellied für die 1971 gestartete deutsche Fernsehserie sang Eva Mattes unter dem Titel: Hei Pippi Langstrumpf.[5]

Nach einem kurzen Intro setzt der Gesang von Pippi Langstrumpf (in erster Person) ein:

Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune, ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt.[3]

In den darauf folgenden Textteilen werden in dritter Person der Name der Protagonistin und erneut ihre Handlungsmaxime genannt:

[…] hej, Pippi Langstrumpf, die macht, was ihr gefällt.[3]

Spätere Liedteile (wieder in erster Person) nehmen Bezug auf Pippis Wohn- und Lebenssituation und die von ihr betriebene Tierhaltung:

Ich hab ein Haus, ein kunterbuntes Haus, ein Äffchen und ein Pferd, die schauen dort zum Fenster raus. […][3]

Die einführende Rechenregel wird in späteren Textteilen variiert:

Drei mal drei macht sechs, […][3][6]

Das Lied ist im skandinavischen und deutschen Sprachraum bis heute populär. Neben Neuauflagen im Rahmen eines (Original-)Soundtracks mit der deutschen Fernseh-Synchronstimme von Inger Nilsson, Eva Mattes (u. a. „Generation Fernseh-Kult: Pippi Langstrumpf“, EAN: 4260044580081) finden sich auch zahlreiche Neubearbeitungen, vorgebliche Remixe und Variationen.

In den 1990er-Jahren wurden häufig Techno-Versionen der Titellieder bekannter Fernsehserien erstellt. In diesem Zusammenhang entstanden auch Neubearbeitungen des Pippi-Langstrumpf-Liedes, beispielsweise: Wo ist Pippi? und Jetzt kommt Pippi (Herr Nielsson & Der Kleine Onkel), Hey, Pippi Langstrumpf (Mex United), Hey, Pippi Langstrumpf (Tekknoheimer & Foggy) und Pippi Langhouse (KK Travels, nl.).[7]

Die Kölner Punk-Kabarettband Heiter bis Wolkig interpretierte das Stück unter dem Titel Hey Rote Zora. Die deutsche Punk-Band WIZO coverte es ebenfalls. Die LuderZ feat. DJ Almklausi veröffentlichten 2003 eine Version unter dem Titel Hey kleines Luder.[8] Till und Obel nahmen unter dem Titel Pippi lebt eine Version im Stil von Herbert Grönemeyer auf. Annalena, Jan und Roland Kaiser veröffentlichten 2006 ihre Version.[9]

Weiterhin gibt es noch eine ruhige Jazzversion, die Johanssons Kollege Georg Riedel 1973 mit weiteren schwedischen Musikern einspielte,[10] und eine mit vielen Tempowechseln versehene Jazzversion vom finnischen Lenni-Kalle Taipale Trio mit dem Titel Peppi (Här kommer Pippi Långstrump). Mit der Norrbotten Big Band legte Riedel 2013 das Bigband-Album Emil, Pippi, Karlsson & Co vor, das er 2015 mit der Sängerin Sarah Riedel und der Bohuslän Big Band auch in Deutschland bei JazzBaltica präsentierte.[11]

Bekannt ist das Lied auch bei deutschen Fußballfans. Dessen Absingen, begleitet durch synchrones rhythmisches Hüpfen, wurde schon mit der Frage der Standsicherheit des Dortmunder Westfalenstadions in Verbindung gebracht.[12] In den letzten Jahren modifizierten Anhänger der Profifußballabteilung des Vereins Eintracht Frankfurt den ursprünglichen Text in: „Hey Eintracht Frankfurt […] Hey Eintracht Frankfurt […]“, behielten die Melodie aber bei und singen die neuentwickelten Textfragmente begleitet von Hüpfbewegungen ab.[13]

Die A-cappella-Band Füenf verspottete mit „Wulle Sparstrumpf“,[14] zur selben Melodie gesungen, den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff.

In den Folgen 14 bis 17 der Fernsehserie kommt der Textteil über Pippis Wohnsituation nicht zum Einsatz, da die Protagonisten in diesen Folgen weit weg von zu Hause sind und die Wohnsituation somit keine wichtige Rolle spielt; Pippis Haus und ihr Pferd kommen hier nur am Anfang und am Ende vor.

Das Kunstwort widewidewitt taucht ebenso wie im Eisenbart-Lied auch in Ein Mann, der sich Kolumbus nannt auf.

In der Bundestagsdebatte „zur Situation in Deutschland“ am 3. September 2013, der letzten Plenarsitzung des 17. Deutschen Bundestages vor der Bundestagswahl am 22. September 2013, fühlte sich die damalige Generalsekretärin der oppositionellen SPD Andrea Nahles durch „Beiträge von Kollegen der Regierungsfraktionen“ an ein „Gutenachtlied“ erinnert, von dem sie dann singend vortrug: „Ich mach' mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt.“[15] Ihr nicht ganz melodiesicherer Vortrag wurde bei YouTube hunderttausende Male angeklickt.[16]

Aus dieser Liedzeile wird auch das „Pippi Langstrumpf-Prinzip“ (PLP) abgeleitet, eine Strategie, sich eine eigene Welt zu erschaffen, in der alle Entwicklungen dem eigenen Denken folgen (‚Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt‘) und die Realität zu ignorieren.[17]

  • Deutscher Liedtext auf www.efraimstochter.de
  1. ↑ a b c d e Här kommer Pippi Långstrump (Eintrag bei swisscharts.com)
  2. GEMA-Eintrag: Hey, Pippi Langstrumpf (Memento vom 17. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. ↑ a b c d e f nach Hej, Pippi Langstrumpf! – Das große Astrid-Lindgren-Liederbuch, Oetinger, 2007, S. 6 und 7
  4. Rosy Teen – Hey, Pippi Langstrumpf (Original Soundtrack)
  5. Hei Pippi Langstrumpf (Eintrag bei swisscharts.com)
  6. In Astrid Lindgrens Vorlage Här kommer Pippi Långstrump findet man weder verdrehte Rechenaufgaben wie zwei mal drei macht vier noch heißt es dort von der Welt, dass Pippi sie sich zurechtmache, „wie es mir gefällt.“
  7. Auswahl u. a. nach Manuela Bialek und Karsten Weyershausen: Das Astrid Lindgren Lexikon, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, S. 438
  8. Hey kleines Luder (Eintrag bei swisscharts.com)
  9. (Eintrag bei swisscharts.com)
  10. dokumentiert auf dem Album Jan Johansson With Georg Riedel In Hamburg 2011
  11. JazzBaltica endet mit Rekordergebnis
  12. Hanns-Bruno Kammertöns, Henning Sussebach und Stefan Willeke: Größenwahn AG, Die Zeit, 29. Januar 2004, Nr. 6, „Die Statik des Westfalenstadions ist nicht auf den Rhythmus von 83000 Konzertbesuchern ausgelegt, die stundenlang hüpfen, klatschen, stampfen. […] Ein Gutachten stellt klar, einstürzen kann das Stadion nicht, aber Haarrisse sind zu befürchten. Die Leute sollen bitte sitzen bleiben, beim Fußball tun sie das zum Glück, seit Stadionsprecher Norbert Dickel nicht mehr das Lied Hey, Pippi Langstrumpf spielt, zu dem die Zuschauer gerne auf und ab sprangen.“, online unter //www.zeit.de/2004/06/Borussia?page=all, abgerufen am 19. März 2009
  13. vgl. Video //www.myvideo.de/watch/143474/Hey_Eintracht_Frankfurt, abgerufen am 19. März 2009
  14. Witziges Video, Hier wird „Wulle Sparstrumpf“ böse verspottet Mopo vom 17. Februar 2012
  15. //dipbt.bundestag.de/doc/btp/17/17253.pdf S. 23660 (D)
  16. //www.youtube.com/watch?v=8-s6IX4SwXg
  17. Maik Klotz: Von Pippi Langstrumpf lernen. In: managerseminare.de. 1. März 2014, abgerufen am 17. Dezember 2021. 

V

Werke von Astrid Lindgren

Reihen/Serien

Kalle Blomquist • Karlsson vom Dach • Kati • Kinder unserer Erde • Lotta aus der Krachmacherstraße • Madita • Michel aus Lönneberga • Peter und Lena • Pippi Langstrumpf • Tomte Tummetott • Wir Kinder aus Bullerbü

Romane

Britt-Mari erleichtert ihr Herz • Die Brüder Löwenherz • Ferien auf Saltkrokan • Kerstin und ich • Mio, mein Mio • Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker • Rasmus und der Landstreicher • Ronja Räubertochter

Erzählungen und Märchen

Im Wald sind keine Räuber

Allerliebste Schwester • Im Land der Dämmerung • Kuckuck Lustig • Die Elfe mit dem Taschentuch • Im Wald sind keine Räuber • Nils Karlsson-Däumling • Die Prinzessin, die nicht spielen wollte • Peter und Petra • Die Puppe Mirabell

Klingt meine Linde

Klingt meine Linde • Junker Nils von Eka • Die Schafe auf Kapela • Sonnenau

Sammelaugust und andere Kinder

Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde • Etwas Lebendiges für den lahmen Peter • Goldi • Große Schwester, kleiner Bruder • Gute Nacht, Herr Landstreicher! • Märit • Pelle zieht aus • Polly hilft der Großmutter • Sammelaugust • Unterm Kirschbaum • Wer springt am höchsten?

Weitere

Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhr • Der Drache mit den roten Augen • Nein, ich will noch nicht ins Bett! • Der Räuber Assar Bubbla • Rupp Rüpel: das grausigste Gespenst aus Småland • Weihnachten im Stall

Bücher aus Buchreihen

Ich will auch Geschwister haben • Ich will auch in die Schule gehen • Lotta kann fast alles • Lotta zieht um • Na klar, Lotta kann radfahren

Fotobücher

Japi aus Holland • Jule und die Seeräuber • Lasse aus Dalarna • Lilibet, das Zirkuskind • Marko in Jugoslawien • Matti aus Finnland • Noriko-San • Randi aus Norwegen • Sia wohnt am Kilimandscharo • Wanthai aus Thailand

Übrige Publikationen

Deine Briefe lege ich unter die Matratze • Ein Weihnachten in Småland vor langer Zeit • Das entschwundene Land • Eine Reise in Geschichten: von Junibacken bis Nangilima • Ich habe auch gelebt! • Meine Kuh will auch Spaß haben • Mein Småland • Die Menschheit hat den Verstand verloren • Niemals Gewalt! • Pomperipossa in Monismanien • Wäre ich Gott

Lieder

Alle gehen schlafen • Hey, Pippi Langstrumpf • Idas sommarvisa • Sjörövar-Fabbe

Liste der Werke • Kurzgeschichten • Liste der Adaptionen • Theaterstücke

Abgerufen von „//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hey,_Pippi_Langstrumpf&oldid=218273238“

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA