Wie lange dauert ein MRT der Prostata?

Wie lange dauert ein MRT der Prostata?
MRT einer Prostata

Die Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) der Prostata bei 3 Tesla stellt derzeit die modernste Diagnostik der Prostata dar und ist das beste bildgebende Verfahren zum Tumornachweis, ohne in den Körper eingreifen zu müssen. Das Einführen einer speziellen Spule in den Enddarm ist dank der modernen Technologie nicht mehr nötig. Die Untersuchung ist schmerzfrei und belastungsfrei (keine Röntgenstrahlen).

Die MRT erstellt eine Art Landkarte der Prostata: so können verdächtige Areale schon vor einer geplanten Biopsie (Gewebeentnahme) identifiziert werden und die Wahrscheinlichkeit, den Tumor zu treffen, steigt erheblich an.

Anwendung

Eine Untersuchung der Prostata in einem 3 Tesla MRT ist zu empfehlen, wenn der PSA Wert erhöht ist und/oder schon eine Prostata Biopsie ohne Tumornachweis durchgeführt wurde.

Bei gesichertem Prostatakarzinom kann die MRT durchgeführt werden, um die Größe bzw. ein eventuelles kapselüberschreitendes Wachstum zu beurteilen.

Eine Prostata Untersuchung im 3 Tesla MRT ist als Vorsorgeuntersuchung sinnvoll, da nicht alle Karzinome zu tasten sind und nicht alle PSA-positiv sind.

Gründe, die Untersuchung nicht durchzuführen

Die Untersuchung ist nicht geeignet für Träger von Herzschrittmachern oder Innenohr-Implantaten sowie magnetisch haftenden Zahnersatzes. Bei Metallfremdkörpern wie z. B. einem Gelenkersatz, Metallsplitter, Gefäßstützen (Stents) und Klipps nach Operationen, muss in Einzelfällen entschieden werden, ob eine Kernspintomografie möglich bzw. sinnvoll ist.

Ist eine Kontrastmittelempfindlichkeit (KM-Allergie) bekannt, bitten wir Sie, uns darüber zu informieren, damit wir entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen können.

Mögliche Begleiterscheinungen

Bei den angewendeten Magnetfeldern sind schädigende Wirkungen auf den Körper nicht zu befürchten. Bei Verwendung von Kontrastmitteln (verabreicht über eine Armvene) sind Nebenwirkungen extrem selten, da diese Kontrastmittel sehr gut verträglich sind.

Patientenvorbereitung

Da Sie sich während der Untersuchung in einem starken Magnetfeld befinden, müssen metallische Gegenstände, wie z. B. Schlüssel, Münzgeld, Feuerzeug, Uhr, Brille, Schmuck, Gürtel oder magnetempfindliche Dinge wie Kredit- und Scheckkarten oder auch ein Hörgerät abgelegt werden. Sollten Sie unter besonderer Unruhe oder Angst vor engen Räumen leiden, ist vor der Untersuchung die Gabe eines Beruhigungsmittels möglich.

Für die Untersuchung wird eine kleine Menge eines intravenös verabreichten Kontrastmittels benötigt. Dieses wird während der Untersuchung appliziert und ist gut verträglich. Voraussetzung ist eine ausreichende Nierenfunktion.

Eine Gewebeprobe der Prostata sollte mindestens 6 Wochen vergangen sein, da es durch die Einblutung zu Artefakten kommen kann.

Dauer

Die Untersuchung wird in bequemer Rückenlage durchgeführt und dauert ca. 40 Minuten. Während der Messzeit im MR-Gerät, die von einem technisch nicht vermeidbaren Schaltgeräusch (Klopfen) begleitet ist, sollten Sie möglichst ruhig und entspannt liegen, da Bewegung Störungen im Bild verursacht.

Was Sie zur Untersuchung mitbringen sollten

Befundberichte oder Bilder von zurückliegenden Untersuchungen sind bei der Auswertung hilfreich und sollten mitgebracht werden. Für die Kontrastmittelgabe benötigen wir unbedingt folgenden Laborwert, den Ihr überweisender Arzt ermittelt:

Dieser sollte nicht älter als 3 Monate sein.

Ergänzungsuntersuchungen

Die Magnetresonanztomographie stellt eine sehr aussagekräftige Untersuchungsmethode dar. In einzelnen Fällen können jedoch Fragen offen bleiben, die eine weitere Abklärung notwendig machen.

Nachsorge

Falls Sie ein Beruhigungsmittel verabreicht bekommen haben, sind Sie nach der Untersuchung für 12 Stunden nicht fahrtauglich und sollten daher nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Wer trägt die Kosten der Untersuchung?

Nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen werden die Kosten der Vorsorgeuntersuchung MRT der Prostata von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Gesetzlich versicherte Patienten können diese Untersuchung nur als sog. Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) mit uns vereinbaren und müssen die Kosten selbst übernehmen.

Private Krankenkassen übernehmen in aller Regel problemlos die Kosten der Prostatauntersuchung.

Ein modernes bildgebendes Verfahren in der Diagnostik des Prostatakarzinoms ist die so genannte mpMRT. Besteht z.B. bei einem Patienten nach negativer systematischer Prostatabiopsie weiterhin der Verdacht auf ein Prostatakarzinom, sollte nach den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien eine Bildgebung der Prostata mittels MRT nach den geltenden Qualitätsstandards erfolgen. Aber wie genau verläuft diese sogenannte multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) der Prostata? Wie werden verdächtige Areale klassifiziert und was bedeutet PI-RADS? Was geschieht nach der MRT Diagnostik und wie funktioniert eine anschließende Fusionsbiopsie?
Im Video geben der Urologe Dr. med. Thomas Oliver Henkel und der Radiologe PD Dr. med. Alexander Baur Antworten auf diese und weitere Fragen. Mit anschaulichen Bildern, Animationen und hilfreichen Informationen bekommen Sie einen Einblick in die praktischen Abläufe dieser Prostatakrebs-Diagnostik.

Bitte akzeptieren Sie Präferenz-Cookies, wenn Sie dieses Video ansehen möchten.

  • PSA steht für Prostataspezifisches Antigen
  • Ein von der Prostata produziertes Eiweiß
  • „Labormarker“ für Prostataveränderungen
  • Erhöhte Werte kommen vor bei
    • Gutartiger Prostata-Vergrößerung
    • Entzündungen der Prostata
    • Mechanischer Stimulation (z.B. Radfahren)
    • Prostatakrebs
  • Biopsie nach Blutuntersuchung wird empfohlen bei
    • Wert ≥4 ng/ml (Grenzwert variiert altersabhängig)
    • Auffallendem Anstieg bei Folgemessungen
  • 1x erhöhter Wert sollte zunächst kontrolliert werden (Ausschluss von Messfehlern)

Detaillierte Informationen auf www.prostata.de unter Prostatakrebs – Früherkennung und Diagnose von PCa

Quelle: Patientenratgeber zur S3-Leitlinie Prostatakrebs I –Lokal begrenztes Prostatakarzinom (3. Auflage, Juni 2018)

mpMRT steht für multiparametrische Magnetresonanztomographie

multiparametrisch

  • Mehrere MRT-Sequenzen bzw. Bildserien werden auf Grundlage und zur Darstellung unterschiedlicher Eigenschaften der abgebildeten Gewebe akquiriert
  • Durch die Beurteilung aller Sequenzen in Zusammenschau kann eine Krebsdiagnose in der Prostata mit hoher Genauigkeit gestellt werden

Magnetresonanztomographie
(synonym: Kernspintomographie)

  • Bildgebendes Verfahren in der medizinischen Diagnostik, bei dem Schnittbilder verschiedener Gewebe in einem starken Magnetfeld und durch Radiowellen erzeugt werden
  • Es werden keine potenziell schädlichen Röntgenstrahlen verwendet

Multiparametrische Prostata-MRT: Vorzüge und Grenzen; Dtsch Arztebl 2018; 115(47): [4]; DOI: 10.3238/PersOnko.2018.11.23.01

Kapitel 5.2 Primärdiagnose

  • Eine MRT der Prostata soll multiparametrisch entsprechend den aktuellen Qualitätsstandards durchgeführt werden
  • Die in der Prostata-MRT beschriebenen Karzinom-suspekten Herde sollen gezielt biopsiert werden
  • Zusätzlich zur MRT-gezielten Biopsie sollte gleichzeitig eine systematische Biopsie erfolgen
  • Die MRT nach geltenden Qualitätsstandards kann in der Primärdiagnostik eingesetzt werden. Sie ist jedoch nicht Teil der Routinediagnostik

Kapitel 5.2 Rebiopsie

  • Nach negativer systematischer Biopsie sollte bei fortbestehendem Karzinom-Verdacht eine Bildgebung mittels MRT, den geltenden Qualitätsstandards entsprechend, erfolgen
  • Wenn sich im MRT verdächtige Areale (PI-RADS) zeigen, sollen diese gezielt biopsiert werden

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Kurzversion 5.1,2019, AWMF Registernummer: 043/022OL, https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/ (abgerufen am: 10.03.2020)

  • Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die mpMRT derzeit leider nicht, d.h. sie ist keine Regelleistung
  • Gesetzlich versicherte Patienten können die Untersuchung auf eigene Rechnung durchführen lassen. Die für eine mpMRT in Rechnung gestellten Kosten liegen meist zwischen 500 und 1.000 Euro
  • Die privaten Krankenversicherungen bezahlen die mpMRT in vielen Fällen

Halten Sie vor einer mpMRT unbedingt Rücksprache mit Ihrem Urologen, Radiologen und / oder Ihrer Krankenkasse, um zu klären, welche Kosten anfallen und ob diese evtl. von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden

  • Gibt es Metallimplantate in Ihrem Körper wie bspw. einen Herzschrittmacher oder ein Innenohrimplantat?
  • Haben Sie Platzangst?
  • Sind Allergien bekannt?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
  • Welche Vorerkrankungen sind bekannt? Haben Sie bspw. einen erhöhten Augeninnendruck (Glaukom/grüner Star)?
  • Wurde bereits eine Biopsie der Prostata durchgeführt? Wenn ja, wann?

Bringen Sie, falls vorhanden, Ihren Implantatausweis und Ihren Medikamentenplan mit zur Untersuchung

Wie lange dauert ein MRT der Prostata?

https://www.acr.org/-/media/ACR/Files/RADS/Pi-RADS/PIRADS-V2-1.pdf

Wie lange dauert ein MRT der Prostata?

  • Ausführliche Bezeichnung: MRT-gestützte, gezielte, ultraschallgesteuerte Fusionsbiopsie
  • Mittels eines Computerprogramms werden die Bilder der MRT und die Echtzeitbilder des Ultraschalls übereinander gelegt
  • Verdächtige Areale aus der MRT können auf dem Ultraschallbild markiert werden
  • Der Urologe kann mit der Biopsienadel punktgenau diese Areale ansteuern

Unter den bildgebenden Verfahren gehört die Magnetresonanztomographie (MRT) inzwischen zu den sichersten und besten Verfahren, um ohne Belastung durch Röntgenstrahlen feine Strukturen der menschlichen Gewebe und Organe im Körper mit hoher Auflösung darstellen zu können. Mit den von der MRT akquirierten Schnittbildern können die Funktion von Organen und auch kleinere, krankhafte Organveränderungen beurteilt werden. Da sie physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz beruht, wird sie auch Kernspintomographie genannt. Sie arbeitet mit Hilfe von starken, für den Menschen ungefährlichen Magnetfeldern und Radiowellen und ist schmerzfrei.

Der Begriff multiparametrische MRT leitet sich davon ab, dass mehrere sich ergänzende MR-Sequenzen unterschiedliche Bildkontraste liefern und damit zusammenfassende Aussagen über mehrere Gewebeeigenschaften ermöglichen. So können nicht nur strukturelle Eigenschaften von Organen und umgebendem Gewebe erfasst werden, sondern auch Areale mit erhöhter Zelldichte, wie z.B. Krebsgewebe, sichtbar gemacht werden. Ferner erlaubt die mpMRT in Verbindung mit einer Kontrastmittelgabe auch die Beurteilung von Regionen mit vermehrter Durchblutung und erhöhter Gefäßbildung.

Aufgrund dieser Möglichkeiten ist die multiparametrische Prostata-MRT inzwischen ein wertvoller Bestandteil der urologischen Diagnostik und Therapieplanung des Prostatakarzinoms und wird entsprechend in der aktuellen interdisziplinären S3-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) zur Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms berücksichtigt.

Erhöhung der Aussagekraft konventioneller Primärdiagnostik durch die mpMRT

Die konventionelle urologische Diagnostik des Prostatakarzinoms besteht aus digitaler rektaler Untersuchung (DRU), PSA-Serumtest und systematischer Prostatabiopsie (siehe auch TRUS-Biopsie). Aufgrund der biologischen Vielfalt, dem Auftreten mehrerer Herdbefunde und der unterschiedlichen Ausprägung eines Prostatakarzinoms ist die diagnostische und prognostische Aussagekraft der konventionellen Diagnostik allerdings begrenzt. Sie kann dazu führen, dass einerseits klinisch nicht signifikante Karzinome überdiagnostiziert und damit überbehandelt werden, andererseits aber aggressive Karzinome übersehen und deshalb nicht behandelt werden.

Inzwischen wurde in den letzten Jahren durch Studien belegt, dass die multiparametrische MRT (mpMRT) die Primärdiagnostik signifikant verbessern kann, insbesondere durch die frühzeitige Entdeckung und Lokalisation karzinomverdächtiger Herdbefunde in der Prostata. Damit wird nicht nur eine gezielte Biopsie dieser Herde möglich (siehe auch Fusionsbiopsie), sondern auch eine präzisere Aussage über ihre Größe und ggf. organüberschreitende Ausdehnung. Die mpMRT kann somit wichtige Daten liefern um eine individuelle Therapieplanung vorzunehmen, damit im Einzelfall die für den Patienten beste Therapie (z.B. radikale Operation, Strahlentherapie, Aktive Überwachung und andere) gewählt werden kann.

Im Rahmen der Primärdiagnostik wird die mpMRT hauptsächlich für die Lokalisation karzinomverdächtiger Herdbefunde benötigt, um die Planung und Durchführung einer Prostatabiopsie vorzubereiten. Bei diesen Fragestellungen spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologen und Radiologen eine wichtige Rolle, denn wie auch andere diagnostische Methoden kann die mpMRT nicht alle Befunde zweifelsfrei liefern, und erfordert den interdisziplinären Austausch, vor allem um falsch-positive (geringgradig verändertes Gewebe wird als karzinomverdächtig abgebildet) oder falsch-negative Befunde (das Übersehen signifikanter Karzinome) auf ein Minimum zu reduzieren.

Obwohl die mpMRT der Prostata ein modernes und gutes bildgebendes Verfahren darstellt, reicht sie allein nicht aus, um ein Prostatakarzinom immer sicher zu entdecken (detektieren) und zu diagnostizieren. Wie in der S3-Leitlinie gefordert, sollen deshalb die in der Prostata-MRT beschriebenen Karzinom-verdächtigen Herde gezielt biopsiert werden. Wie ebenfalls in der Prostata-Leitlinie beschrieben, sollte zusätzlich zur MRT-gezielten Biopsie gleichzeitig eine systematische Biopsie erfolgen, denn mit der Kombination aus MRT-Fusionsbiopsie plus systematischer Biopsie werden bessere Detektionsraten erzielt als mit den jeweiligen Methoden allein. Neben dem Einsatz als ergänzendes Verfahren zur Entdeckung eines Prostatakarzinoms in der Primärdiagnostik, wird die mpMRT in Deutschland zunehmend bei Patienten mit vorhergehender negativer Biopsie und/oder auffälligem oder ansteigendem PSA-Wert für die Detektion eines Prostatakarzinoms eingesetzt. Bei diesen Patienten besteht aufgrund dieses Befundes weiterhin der Verdacht auf das Vorliegen eines Karzinoms, das mit konventionellen Methoden nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte. Mehrere Studien haben belegt, dass eine Bildgebung mittels mpMRT und die anschließende gezielte Biopsie auffälliger Areale bei diesen betroffenen Patienten zu einer Verbesserung der Entdeckung klinisch signifikanter Karzinome führt.

Aktuell gelten in diesem Zusammenhang die folgenden Empfehlungen der S3-Leitlinie zum Einsatz der mpMRT:

PI-RADS ist die Abkürzung für „Prostate Imaging – Reporting and Data System“ und ist ein international anerkannter Standard zur Objektivierung der Befunderstellung für die mpMRT. Anhand definierter Kriterien werden die Bildserien beurteilt. Sie wurden erstmals 2012 von der European Society of Urogenital Radiology (ESUR) publiziert, die aktuellste Version wurde 2019 in Zusammenarbeit mit dem American College of Radiology (ACR) erstellt.

Danach wird jede in der mpMRT beobachtete auffällige Veränderung anhand der folgenden 5-Punkte-Skala beurteilt:

Wie lange dauert ein MRT der Prostata?

Somit steht ein einheitliches Befundsystem zur Verfügung, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologen und Radiologen erleichtert und den breiten Einsatz dieser Methode fördert.

Kosten einer mpMRT

Die für eine mpMRT in Rechnung gestellten Kosten liegen meist zwischen 500 und 1.000 Euro. Leider ist die mpMRT zur Zeit keine Regelleistung, d.h. die Kosten für diese Untersuchung werden nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Gesetzlich versicherte Patienten müssen deshalb selbst für die Kosten aufkommen. Private Krankenversicherungen bezahlen die mpMRT in vielen Fällen. Halten Sie vor einer solchen Untersuchung unbedingt Rücksprache mit Ihrem Urologen, Radiologen und / oder Ihrer Krankenkasse, um zu klären, welche Kosten anfallen und ob diese evtl. von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden.