Warum ist beim iPhone 13 kein Ladegerät?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Smartphones können aus unserer Sicht ohne Ladegeräte verkauft werden, wenn sie mit bisherigen Standard-Ladegeräten nutzbar sind.
  • Setzen Hersteller besondere Anschlüsse ein, müssen sie aber entsprechende Kabel mitliefern.
  • Aus ökologischer Sicht ist der Verzicht auf Ladegeräte zu begrüßen.

Wer ein Smartphone kauft, muss den darin enthaltenen Akku aufladen können. Sonst ist das Gerät schlicht nicht zu gebrauchen. Mit diesem Grundsatz wurden Mobiltelefone seit jeher mit beigelegtem Ladegerät und Ladekabel verkauft. Dadurch haben sich in zahlreichen Haushalten mittlerweile mehrere Ladegeräte und Kabel angesammelt – ob sie genutzt werden oder nicht. Außerdem unterstützen gerade hochpreisige Smartphones auch das kabellose Laden über den Qi-Standard. Mehr dazu können Sie auf checked4you.de, dem Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale NRW, lesen.

Doch es gibt einen Wandel: Apple legt keine Ladegeräte mehr in die Boxen neuer iPhones, Samsung ist 2021 – ein halbes Jahr nach Apple – nachgezogen. Auch auf beigelegte Kopfhörer verzichten die Hersteller.

Das ist ganz im Sinne der Europäischen Union. Denn Ressourcen sollen geschont und Abfall verringert werden. Deshalb fordert die EU schon seit 2014 in einer Richtlinie einen einheitlichen Standard für Ladegeräte und Anschlüsse, damit die Verwendung älterer Ladegeräte auch bei neuen Smartphones möglich ist. Aus ökologischer Sicht begrüßen auch wir den Verzicht auf Ladegeräte in den Packungen neuer Smartphones.

Und wie sieht es rechtlich aus? Laut der erwähnten EU-Richtlinie 2014/53/EU und der deutschen Umsetzung in § 4 Absatz 3 Nr. 1 FuAG (Funkanlagengesetz) müssen Mobiltelefone "mit Zubehör, insbesondere mit einheitlichen Ladegeräten, kompatibel" sein. Vor diesem Hintergrund muss man Apple kritisieren: Denn während die meisten Anbieter USB-Anschlüsse in ihre Geräte bauen und damit den Gedanken einheitlicher Anschlüsse fördern, nutzt der kalifornische Konzern seit jeher einen eigenen Anschluss, den so genannten Lightning-Port. Damit benötigen Kunden, die bislang noch kein Apple-Gerät besitzen, auf jeden Fall ein spezielles Kabel. Immerhin ist das bislang in der Verkaufspackung der neuen iPhones zu finden.

Allerdings nützt ein Ladekabel ja nichts ohne ein Gerät, das Strom hinein gibt. Da Ladegeräte aber einheitlich sein sollen und die meisten Haushalte über mindestens eines verfügen, würde Apple mit einem Kabel für den Lightning-Port aus unserer Sicht gesetzliche Vorgaben erfüllen und den Anwendern das Aufladen ihres Telefons ermöglichen.

Wäre da nicht die Sache mit dem Anschluss am Ladegerät. Denn das Apple-Ladekabel hat auf der einen Seite den Lightning-Stecker und an der anderen Seite einen USB-C-Stecker. Die meisten gängigen Ladegeräte (auch die für das Vorgängermodell iPhone 11) haben jedoch einen USB-A-Anschluss. USB-C ist erst jetzt langsam im Kommen, unter anderem weil damit höhere Ladeströme möglich sind. Wer also zwar ein Ladegerät mit USB-A-Anschluss hat, aber kein darauf passendes Kabel mit einem Lightning-Stecker, muss für das iPhone doch einen Adapter, ein neues Kabel oder ein Ladegerät extra kaufen. Rechtlich kann man dabei jedoch nicht von einem Mangel des Produkts sprechen, gegen den man juristisch vorgehen könnte – es sei denn, der Verkaufskarton erweckt den Eindruck, dass ausschließlich mit dem enthaltenen Zubehör das Smartphone aufgeladen werden kann.

Als verbraucherfreundliche Lösung würden wir es begrüßen, wenn Kunden benötigte Kabel und Ladegeräte gratis bekommen, sofern sie nicht über das passende Zubehör verfügen – zum Beispiel über beigelegte Gutscheine. Außerdem sollte ein Ansinnen der EU auch bei den Kunden ankommen: Dass die so genannte Interoperabilität zur Senkung von Kosten beiträgt.

Der Verzicht aufs Netzteil beim iPhone 12 kostet Apple jetzt Millionen.

Apple verkauft das iPhone 12 ohne Netzteil – und verstößt damit möglicherweise gegen Gesetze. Verbraucherschützer belegen den Hersteller jetzt mit einer Millionenstrafe.

Apple reduziert gerne Mal den Funktions- oder Lieferumfang seiner Geräte und preist das als großen Zugewinn an. Auf diese Weise verabschiedete sich der Hersteller etwa vom Kopfhöreranschluss am iPhone. Erst 2020 hatte das Unternehmen angekündigt, seine Smartphones künftig ohne Netzteil und Kopfhörer ausliefern zu wollen – angeblich der Umwelt zu Liebe. Bereits mit der Veröffentlichung des iPhone 12 setzte Apple diesen Plan um und kassiert dafür jetzt die Quittung. Während die meisten Nutzer das vermeintliche Umwelt-Engagement auf ihre Kosten zähneknirschend in Kauf nahmen, lassen sich brasilianische Verbraucherschützer nicht ins Bockshorn jagen. Die Verbraucherschutzbehörde Procon-SP mit Sitz in São Paulo sieht in Apples Verzicht auf das Netzteil unzulässiges Geschäftsgebaren – und verdonnert das US-Unternehmen zu einer saftigen Strafe.

Komplette Liste: Die besten iPhones

Wie 9to5mac.com berichtet, hat Procon-SP Apple zu einer Schadensersatzzahlung von 2 Millionen US-Dollar (circa 1,68 Millionen Euro) aufgefordert. Bereits im Oktober 2020 hatte die Organisation den umwelttechnischen Nutzen von Apples Maßnahme infrage gestellt. Experten bestätigten laut Theverge.com schon damals, dass Apple durch den Verzicht auf das Zubehör vor allem Kosten spare, während die ökologischen Auswirkungen kaum von Belang wären. Procon-SP beanstandet zudem, dass sich der Preis für das iPhone 12 durch das eingesparte Netzteil in Brasilien nicht reduziert habe. Auch habe man keine Antwort auf die Anfrage erhalten, ob Apple tatsächlich weniger Exemplare des Netzsteckers produziert hat.

Procon-SP beruft sich bei seiner Schadensersatzforderung auf weitere Punkte. So habe Apple etwa das iPhone 11 irreführenderweise als wasserfest beworben und weigere sich gleichzeitig, Wasserschäden zu beheben. Grundsätzlich stehle sich Apple bei Garantieansprüchen auf unfaire Weise aus der Affäre. Zudem sollen viele Nutzer über Update-Probleme des Betriebssystems iOS klagen. Man wolle mit der Strafe klarstellen, dass es in Brasilien scharfe Regeln für den Verbraucherschutz gebe, an die sich Apple halten müsse. Ob das Unternehmen der Zahlungsaufforderung nachkommt, bleibt unklar. Eine Stellungnahme steht aus. Die Summe könnte der Hersteller vermutlich aus der Kaffeekasse bezahlen, schließlich verzeichnete der Konzern allein im ersten Quartal 2021 Umsätze in Höhe von 111,4 Milliarden US-Dollar (circa 93 Milliarden Euro). Allerdings könnte der Ansatz der brasilianischen Verbraucherschützer Schule machen und zur Nachahmung animieren. Apple hat laut Bericht das Recht, die Schadensersatzforderung vor Gericht anzufechten.

Besitzer eines iPhone 12, die ihr Smartphone optimal und möglichst schnell laden wollen, müssen sich also ein neues Netzteil kaufen. COMPUTER BILD hat Netzteile getestet. Die Ergebnisse lesen Sie im Test der besten Netzteile für das iPhone 12.

Wie fühlst du dich, wenn du mit deinem kürzlich gekauften iPhone 13 angeben kannst? Erfüllt, ja? Ich wette, das Gefühl ist echt euphorisch! Ich liebe es, solche glücklichen Momente zu sehen.

Der letzte Monat war ein besonderer September, in dem Apple das getan hat, was es am besten kann – uns die neuesten Produkte von Apple präsentieren.

Moment mal, manche haben nicht das Gefühl, ein iPhone 13 zu besitzen, und ich frage mich, „Was in aller Welt kann diese Aura, die man als Liebhaber eines Apple Produkts hat, zerstören?“ Vielleicht gibt es so etwas wie einen Rückzieher nicht.

Hast du etwas Geld übrig, um es gegen ein cooles Gerät einzutauschen? Dann hat Apple dir den Rücken gestärkt, ohne dass du enttäuscht wirst.

Wir Menschen sind sehr neugierig und unsere wissbegierige Natur meldet sich bei jeder Gelegenheit zu Wort, und so wie unsere Neugier beim Kauf anderer Produkte die Oberhand gewinnt, so ist es auch beim iPhone 13, also erwarte viele Neuigkeiten zu diesem Gerät.

Beim Surfen im Netz habe ich festgestellt, dass fast jeder neugierig ist, ob die iPhone 13 Serie das Laden mit einem alten Ladegerät unterstützen wird.

Ist die Frage, ob das iPhone 13 mit einem alten Ladegerät aufgeladen werden kann, wirklich so abwegig? Na ja, nicht ganz, aber diese und einige andere pikante Antworten werden enthüllt, wenn du weiter liest und dich mit diesem Artikel beschäftigst.

Wie üblich, schnapp dir bitte ein paar leckere Snacks, während wir losfahren! Bis zu dem Teil, an dem ich das Wort „Cheers“ sagen darf, lies bitte weiter.

Eine Frage, die dir sicher schon zum x-ten Mal durch den Kopf gegangen ist, ist die, die zwei Sätze vor dem Wort „genießen“ gestellt wird, und um diese zu beantworten, brauchen wir Einblick in eine andere Frage, die vor dieser beantwortet werden sollte.

Die erste Frage sollte also lauten: Welches Ladegerät braucht das iPhone 13? Beginnen wir mit einer Antwort auf diese Frage.

Welches Ladegerät wird für das iPhone 13 benötigt?

Seitdem Apple die Initiative, ein Ladegerät für das iPhone 12 anzubieten, verworfen hat, wusste ich, dass es nicht mehr zur Debatte stand, als Gerüchte über das iPhone 13 die Runde machten. Das bedeutet, dass es durchaus möglich ist, dass das iPhone 13 nicht mit einem Ladegerät ausgeliefert wird und Apple bestätigte diese Gerüchte bei der Veröffentlichung des iPhone 13.

Aber keine Sorge, das 20W-Ladegerät von Apple wird diese Lücke perfekt füllen. Es ist nicht teuer (es kostet etwa 20 Euro) und ziemlich leicht erhältlich.

Wenn du dir Sorgen machst und dein iPhone 13 schnell laden möchtest, solltest du diese Adapter für das Schnellladen ausprobieren.

Wenn du allerdings kein Budget für den Kauf des Schnellladegeräts von Apple eingeplant hast, musst du dich nicht aufregen, denn dein altes Ladegerät passt perfekt für dein Gerät.

Dies führt zu der Frage, ob das iPhone 13 mit einem alten Ladegerät aufgeladen werden kann.

Kann die iPhone 13 Serie mit einem alten Ladegerät aufgeladen werden?

Eine einfache und direkte Antwort wäre: Ja, man kann das iPhone 13 mit einem alten Ladegerät aufladen, aber das einzige Problem, das dabei hinderlich sein kann, ist, wenn das Ladegerät zu alt ist, ein Modell, das die iPhone 13 Serie unterstützt. So wäre die Verwendung eines iPhone Ladegeräts, das nur eine 5W-Ladung für das iPhone 13 unterstützt, nur eine vergebliche Mühe, und ich werde erklären, warum das so ist.

Basierend auf der aktualisierten Technologie der iPhone Generation, werden die neuesten iPhones hergestellt, um schnelles Laden bis zu 20W zu unterstützen, und somit wird das Laden des iPhone 13 mit einem extrem alten Ladegerät ein Problem darstellen.

Aber was ist schon ein Gerät ohne ein paar Zubehörteile, um es aufzupeppen? In diesem Sinne empfehle ich dir 3 erschwingliche und vertrauenswürdige Zubehörteile von ESR, die du kaufen kannst, um dein Gerät etwas aufzupeppen.

HaloLock MagSafe kompatibles kabelloses Ständer Ladegerät für das iPhone 13 – 18.22 €(Mit 25% Rabattcode: ESRBLOG)

Hauptmerkmale

  • Eingebauter Ständer
  • Oberfläche aus Hartglas
  • Abnehmbares USB-C Kabel
  • Schnelles kabelloses Laden

Eine coole Funktion über diese HaloLock Ständer MagSafe kabelloses Ladegerät ist in seiner Kompatibilität gesehen, da es sowohl mit dem iPhone 12 und 13 als auch mit MagSafe kompatibel ist.

Mit seinem eingebauten Ständer kannst du sicher sein, dass du eine bessere Ansicht genießt, wenn du einen Film siehst oder mit Familie und Freunden telefonierst. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass es sich zusammenklappen lässt, wenn es nicht gebraucht wird.

Es wird mit einem kabellosen Ladegerät, einem USB-C Anschluss und einem abnehmbaren USB-C Kabel (1,5 Meter) geliefert, damit du das Kabel für einen tragbaren Ständer bewegen oder behalten kannst.

Dieses HaloLock Ladegerät ist sehr schnell, tragbar und leicht zu transportieren. Es hat ein Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung mit einer Oberfläche aus Hartglas, die langlebig ist und sich hervorragend anfühlt.

20W USB-C mini PD Ladegerät – 14,17 €(Mit 25% Rabattcode: ESRBLOG)

Hauptmerkmale

  • Fest und haltbar
  • Sicher und robust
  • Mini schnelles Laden

Das Mini PD Ladegerät ist 20 % kleiner als das iPhone PD Ladegerät und doppelt so schnell wie ein normales Ladegerät.

Es hat feste Zinken, damit das Ladegerät nicht herausfallen kann. Außerdem ist es FCC-, CE- und RoHS-zertifiziert und sicher. Seine intelligente Ladefunktion kann dein Gerät automatisch erkennen und mit maximaler Ladung versorgen.

Seine flammhemmende Eigenschaft kann helfen, Feuerausbrüche zu verhindern. Außerdem kann es bis zu 5.000 Steckverbindungen halten und ist resistent gegen Korrosion.

HaloLock Magnetisches kabelloses Ladegerät für das iPhone 13 (Unterstützt MagSafe) – 19,43 €(Mit 25% Rabattcode: ESRBLOG)

Hauptmerkmale

  • Perfekt ausgerichtetes Laden
  • Ein wärmeableitender Metallrahmen
  • Schlaffreundlich

Das HaloLock magnetische kabellose Ladegerät unterstützt MagSafe und ist mit der iPhone 13 Serie, HaloLock magnetischen Hüllen und offiziellen iPhone 13 MagSafe magnetischen Hüllen kompatibel.

Der Ring dieses Ladegeräts sorgt dafür, dass dein iPhone 13 auf dem Ladepad zentriert bleibt, um ein schnelles und konstantes Laden zu ermöglichen.

Zu den fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen gehört ein wärmeableitender Metallrahmen, der dafür sorgt, dass dein Handy beim Laden kühl bleibt.

Die sanfte Statusleuchte schaltet sich nach 60 Sekunden aus, damit du ungestört schlafen kannst. Es hat außerdem ein dünnes und stabiles Design.

So, da hast du es. Probiere gern das alte Ladegerät aus und sieh nach, ob es funktioniert, ansonsten kaufe ein neues. Hoffentlich ist diese Antwort zu deiner Zufriedenheit ausgefallen.

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA