Wie alt wurde der älteste hund der welt

Die Organisation der Guinness-Aufzeichnungen identifizierte den ältesten lebenden Hund der Welt. Dies ist TobyKeith, ein Chihuahua, der in Südflorida lebt und am 16. März den Rekord gebrochen hat, als er 21 und 66 Tage alt wurde. Heute, mehr als einen Monat später, lebt TobyKeith immer noch und wohlauf.

Der kleine Chihuahua wurde von Gisela Shores adoptiert, als er noch ein Welpe war, und seitdem leben sie zusammen in Greenacres, einer kleinen Stadt etwa eine Stunde nördlich von Miami. Shores arbeitete als Freiwillige in einem Tierheim, als sie vor mehr als zwei Jahrzehnten erfuhr, dass ein älteres Ehepaar mit einem Chihuahua-Welpen sich nicht mehr um ihn kümmern konnte. Da traf er den kleinen Hund und es war Liebe auf den ersten Blick.

TobyKeith wurde am 9. Januar 2001 geboren, seine erste Familie hatte ihn Peanut Butter genannt, aber als Shore ihn adoptierte, änderte er seinen Namen in den des berühmten Country-Sängers.

Der älteste Hund der Welt. TobyKeith mit Gisela Shore

Laut der offiziellen Guinness-Veröffentlichung gibt es derzeit keinen anderen am längsten lebenden Hund der Welt, obwohl der Rekordfall in der Geschichte in Australien aufgezeichnet wurde.

„Der älteste bekannte Fall war ein australischer Viehschäferhund namens Bluey, im Besitz von Les Hall, aus Rochester, Victoria, Australien. Bluey kam 1910 als Welpe in das Haus seines Besitzers und arbeitete fast 20 Jahre lang mit Kühen und Schafen, bevor er am 14. November 1939 mit 29 Jahren und 5 Monaten geschlachtet wurde „, heißt es in der Pressemitteilung von Guinness.

TobyKeith hingegen gehört zu einer Rasse, die im Durchschnitt zwischen 12 und 18 Jahren lebt. Obwohl er laut Shore ein kleines Herzproblem hat, ist sein Gesundheitszustand sehr gut. Der Hund geht morgens spazieren, isst Truthahn (sein Lieblingsfutter) und schläft viele Stunden am Tag.

Als der Hund 21 wurde, vermutete Shore, dass es sich um einen Einzelfall handelte, also schickte er die Daten seines Hundes an die Guinness Records Organisation, die den Fall untersuchte und ihn zum am längsten lebenden Hund der Welt krönte.

TobyKeith ist mein kleiner Leibwächter. Er folgt mir überall hin, wirft sich neben mich, wenn wir fernsehen. Ich liebe es „, sagte Shore, der auch sagte, dass das Maskottchen sie bei der Arbeit begleitet.

In Menschenjahren wäre TobyKeith nach der Berechnung der amerikanischen Agentur Kennel Club etwa 120 Jahre alt. Shore glaubt, dass der Schlüssel zur Langlebigkeit mit einem genetischen Problem in Kombination mit einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung zu tun hat.

LESEN SIE WEITER

Wie alt Hunde werden, kann nicht so einfach beantwortet werden. Denn die Lebenserwartung eines Hundes hängt von vielen Faktoren ab. Wie lange Hunde in der Regel leben, welche Hunderassen zu den langlebigsten gehören und wie alt der älteste Hund der Welt wurde, lesen Sie hier.

Inhaltsübersicht

Wie alt werden Hunde in der Regel?

Wie alt Hunde werden, hängt unter anderem von diesen Faktoren ab:

  • Ernährung
  • Fitness
  • allgemeiner Gesundheitszustand

Aber auch die Rasse und die individuellen Erbanlagen bestimmen die Lebenserwartung eines Hundes. So leben kleine Hunde in der Regel viel länger als große Hunderassen: Ein Yorkshire Terrier wird beispielsweise im Durschnitt 13 Jahre alt, kann aber (je nach individueller Veranlagung und Pflege) auch ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. Eine gigantische Deutsche Dogge wird trotz bester Pflege und guter Veranlagung vermutlich nur acht Jahre alt.

Die Lebenserwartung eines Hundes bewegt sich also in einer bestimmten Reichweite. Unsere Tabelle zeigt die Durchschnittswerte bestimmter Rassen:

Hunde können im Schnitt 7 bis 17 Jahre alt werden.

Der Irische Wolfshund hat eine Lebenserwartung von 7 Jahren.© stock.adobe.com/Ruckszio

Der älteste Hund der Welt

Der älteste Hund der Welt, der es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat, war Bluey, ein Australian Cattle Dog aus Australien. Bluey wurde am 7. Juni 1910 geboren und verstarb am 14. November 1939 im Alter von 29 Jahren und 160 Tagen. Nach den Angaben der Familie sei Bluey aber sogar noch älter gewesen: Sie sprechen von mehr als 30 Jahren.

Ob 29 oder sogar über 30 Jahre – Bluey hat die durchschnittliche Lebenserwartung eines Australian Cattle Dogs (ca. 14 Jahre) etwa verdoppelt.

Wie alt werden Mischlingshunde?

Während bei Rassehunden die durchschnittliche Lebenserwartung bekannt ist, ist das bei Mischlingen nicht der Fall. Hier richtet man sich aber vor allem nach dem Gewicht.

So können Sie die Lebenserwartung eines Mischlingshundes anhand seines Gewichts abschätzen:

Gewichtdurchschnittliche Lebenserwartung
bis 15 kg13 Jahre
15 bis 40 kg11 Jahre
über 40 kg8 Jahre

Wie alt ein Hund wird, hängt auch von Größe und Gewicht ab. © Canva

Wie alt ist mein Hund in Menschenjahren?

Die alte Regel, ein Menschenjahr entspräche sieben Hundejahren, ist längst überholt. Heute errechnet man die Lebensjahre nicht linear, sondern mithilfe von Gewichtsangaben. Auch der Eintritt in die Lebensphasen Adult, Senior und Geriatrisch ist je nach Gewicht verschieden.

So ist die Tabelle zu lesen:

  • Grün = Adult
  • Blau = Senior
  • Rot = Geriatrisch (hochbetagt)

© Quelle: Rehm M., Veterinary Economics. 2007;48(10):40-48.

Glückliches Hundeleben

Damit Ihr Hund glücklich und gesund alt werden kann, braucht er Bewegung, aber auch entspannende Ruhephasen. Die besten Hilfsmittel und gemütliche Ruheplätze finden Sie hier:

Wie alt werden die 10 langlebigsten Hunderassen?

Es gibt Hunderassen, die besonders alt werden können. Wenig überraschend: Vor allem kleine Rassen gehören auf die Liste der langlebigsten Hunderassen, da sie generell eine höhere Lebenserwartung als große Hunde haben.

Doch es lässt sich nicht eindeutig sagen, welche Hunderassen zu den langlebigsten gehören. Schließlich geben die vielen Quellen zur Lebenserwartung von Hunden unterschiedliche Daten an. Doch dieser Ausflistung kommen die meisten Angaben am nächsten:

Chihuahuas können besonders alt werden.© stock.adobe.com/Rattanachat

Woran erkenne ich, dass mein Hund alt wird?

Zu den typischen Alterserscheinungen beim Hund zählen unter anderem:

  • Nachlassen der Sinnesleistung
  • Abbau von Muskelmasse und -kraft
  • Verhaltensänderungen, beispielsweise durch Nachlassen der Gedächtnisleistung
  • erhöhtes Ruhebedürfnis

Genau wie beim Menschen sind dies Zeichen des biologischen Alterungsprozesses.  Es ist wichtig, diese Anzeichen von beginnenden Krankheiten zu unterscheiden. Deswegen sollte jeder Hundesenior regelmäßig zur tierärztlichen Kontrolle: So können chronische Krankheiten, Tumore oder Altersdiabetes rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

WEITERLESEN:

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA