Kind arbeitet in der Schule nicht mit

Schulprobleme kennen fast alle Familien – denn früher oder später wirken sich schulische Schwierigkeiten auch auf den Alltag aus. Da ist es gut, wenn Fragen rechtzeitig aufgegriffen und Lösungsmöglichkeiten ausprobiert werden. Anhand der folgenden Beispiele erläutere ich Ihnen die häufigsten Schulprobleme und zeige mögliche Hilfen auf.

1. Schlechte Noten/Schlechtes Zeugnis

Beispiel: Elias versteht die Welt nicht mehr. Seit seinem Wechsel in die fünfte Klasse sind seine Noten dramatisch abgerutscht. Inzwischen traut er sich kaum noch gute Leistungen zu und hat wachsende Angst vor dem Versetzungszeugnis.

Mein Tipp: Gehen Sie auf Ursachensuche. Schlechte Noten können viele Gründe haben. Wenn die Ursache erkannt ist, kann auch daran gearbeitet werden. Elias braucht dringend Erfolgserlebnisse.

  • Lernlücken können mit Nachhilfe aufgearbeitet werden.
  • Seh- und Hörprobleme können medizinisch korrigiert werden.
  • Bei Überforderung hilft eine Klassenwiederholung oder ein Schulwechsel.

2. Mobbing/Ausgrenzung

Beispiel: Marie fühlt sich ausgegrenzt. In der Pause ist sie meistens alleine, oft tuscheln die anderen Mädchen über sie. In letzter Zeit verschwinden sogar Gegenstände aus ihrem Ranzen.

Mein Tipp: Marie braucht Hilfe von ihren Eltern und Lehrern. In der Schule muss konsequent gegen Mobbing vorgegangen werden. Dazu müssen Sie in so einem Fall die Lehrer informieren. Das Thema gehört in den Unterricht. Sie als Eltern können parallel dazu das Selbstbewusstsein Ihres Kindes stärken, indem Sie etwa für sportliche Erfolge sorgen oder Ihrem Kind immer wieder ganz deutlich sagen, dass es keine Schuld trifft an der Situation.

3. Konzentration/ADHS

Beispiel: Amelie vergisst oft ihre Hausaufgaben und ist auch sonst sehr verträumt, sodass sie vieles im Unterricht nicht mitbekommt. Dass ihr Schulstoff fehlt, beginnt sich an den Noten bemerkbar zu machen.

Mein Tipp: Nicht immer ist mangelnde Konzentrationsfähigkeit die Ursache für Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit. Auch fehlende Motivation kann eine Ursache sein. Langweilt Amelie sich vielleicht im Unterricht?

  • Mit einem Konzentrationstraining kann ihre Aufmerksamkeit verbessert werden, beispielsweise mit regelmäßigen Übungen zur Förderung der Wahrnehmungsbereiche (Hör-/Sehtraining). Achten Sie darauf, dass die Trainingseinheiten langsam länger werden.
  • Mit individuellen Anreizen steigt die Motivation. Ein Belohnungsplan kann dabei sehr gut helfen. Vergisst Ihr Kind die Hausaufgaben nicht, bekommt es ein Smilie, für fünf Smilies gibt’s eine Anerkennung.

4. Prüfungsangst/Blackout in der Prüfung

Beispiel: Luca lernt sorgfältig für Klassenarbeiten. Trotzdem überfällt ihn regelmäßig Panik, wenn die Aufgabenblätter ausgeteilt werden. Er kann sich dann nicht mehr konzentrieren.

Mein Tipp: Bei Prüfungsangst handelt es sich fast immer um eine Versagensangst. Sprechen Sie mit Ihrem Kind durch, was schlimmstenfalls passieren könnte. Sichern Sie ihm für diesen Fall Ihre Unterstützung zu, sodass es die Angst vor dem Versagen verliert. Legen Sie anschließend Wert auf eine gründliche Vorbereitung, und denken Sie über Entspannungstechniken wie autogenes Training nach. Haben Sie Geduld: Prüfungsangst vergeht nur langsam.

5. Teilleistungsstörungen wie Legasthenie/Dyskalkulie

Beispiel: Gwendolins Rechtschreibung wird einfach nicht besser. Sie schreibt selbst bekannte, einfache Wörter immer wieder anders. Auch Benjamin ist verzweifelt, denn ihm fällt das Rechnen so schwer. Alles Lernen hilft nichts. Zusammen mit Eltern und Lehrern haben die Kinder schon alles Mögliche ausprobiert. Vergebens!

Mein Tipp: Vermuten Sie, dass bei Ihrem Kind eine Teilleistungsstörung vorliegt? In Erziehungsberatungsstellen, bei Lerntherapeuten oder Psychologen können entsprechende Tests auf Legasthenie oder Dyskalkulie durchgeführt werden. Denn Kinder wie Gwendolin und Benjamin benötigen qualifizierte Hilfe von Lerntherapeuten. In bestimmten Fällen werden die Kosten dafür von den örtlichen Jugendämtern übernommen.

6. Stress mit den Lehrern

Beispiel: Carl fühlt sich immer wieder ungerecht von seiner Klassenlehrerin behandelt. Er hat das Gefühl, nichts richtig machen zu können. Seine Motivation ist auf dem Tiefpunkt.

Mein Tipp: Manchmal hilft eine gemeinsame Aussprache zwischen Eltern, Kind und Lehrer. Denn viele Probleme können im sachlichen Gespräch angesprochen und gelöst werden. Nutzen Sie dazu unsere ausführliche Checkliste für Lehrer-Gespräche (siehe Download-Hinweis).

7. Verhaltensauffälligkeiten/ Rolle als Klassenclown

Beispiel: Luis stört immer wieder den Unterricht. Er bleibt nie an seinem Platz sitzen und redet ständig dazwischen. Der Lehrer ermahnt ihn permanent, und auch Luis fühlt sich in der Klasse nicht mehr wohl.

Mein Tipp: Luis’ Verhalten kann viele Gründe haben. Vielleicht ist er überfordert, gelangweilt oder er hat generell Probleme mit dem Stillsitzen. Führt ein Gespräch mit Luis zu keinem Ergebnis, können sich seine Eltern an den zuständigen Schulpsychologen oder auch an eine Erziehungsberatungsstelle wenden.

8. Außenseiter sein/ Einsamkeit

Beispiel: Leo findet in seiner Klasse keine Freunde. Er wird nicht zu Geburtstagen eingeladen und trifft sich nachmittags nie mit Klassenkameraden.

Mein Tipp: Kein Kind ist gerne Außenseiter, das kränkt und schwächt das Selbstbewusstsein. Um zumindest einen Freund in der Klasse zu finden, gibt es viele Möglichkeiten: Leo kann in den gleichen Sportverein gehen wie einige seiner Klassenkameraden, einzelne Kinder zu sich nach Hause einladen oder auch eine Party veranstalten.

9. Zu schüchtern zum Melden oder Reden vor der Klasse

Beispiel: Sarah traut sich nicht, im Unterricht aktiv mitzuarbeiten. Ihre Noten wären besser, wenn sie sich regelmäßig melden würde.

Mein Tipp: Schüchternheit ist schwer abzulegen. In kleinen Mini-Schritten kann Sarah trotzdem mutiger werden, zum Beispiel die Hausaufgaben gut vorbereiten und sich dann zum Vortragen melden. So kann Sarah sicher sein, dass sie keine falsche Antwort gibt. Das baut auf und macht Mut für mehr.

10. Unterforderung/ Hochbegabung

Beispiel: Luisa konnte schon früh lesen, ist neugierig und hat eine schnelle Auffassungsgabe. Trotzdem werden ihre Noten immer schlechter.

Mein Tipp: Hochbegabte Kinder schalten im Unterricht irgendwann vor lauter Langeweile einfach ab. Dann bekommen sie die Inhalte nicht mehr mit und beginnen, schlechte Noten zu schreiben. Ein Intelligenztest gibt Aufschluss darüber, ob bei Luisa eine Hochbegabung vorliegt. Mit individuellen Aufgaben oder einem Klassenwechsel kann solchen Kindern der Spaß am Lernen zurückgegeben werden.

Was mache ich falsch beim Lernen? Ist mein Kind faul oder leidet es vielleicht an einer ernsthaften Lernstörung, wie beispielsweise einer Lese-Schreib-Schwäche? Warum kann sich mein Sohn nicht konzentrieren? Brauche ich Hilfe von einer Schulpsychologin? Solche oder ähnliche Fragen treten bei den meisten Eltern im Laufe der Schulzeit ihres Sohnes oder ihrer Tochter irgendwann auf. Schulprobleme sind etwas Normales. Allerdings können sie Kinder und Eltern stark verunsichern oder mitunter alle Beteiligten an den Rand der Verzweiflung bringen.

Dabei fängt es doch gut an: Die ersten drei Jahre in Kindergarten und Schule sind in der Regel noch recht gemütlich und stressfrei. Aber in der zweiten Klasse geht «der Ernst des Lebens» los. «In der ersten Klasse werden die Kinder noch etwas geschont und haben die Möglichkeit, sich langsam an das Lernen zu gewöhnen. Auch lernschwache Kinder sind in dieser Phase mit dem System der Einführungsklasse gut versorgt. Am Ende der ersten Klasse müssen die Kinder jedoch einige Lernziele erreicht haben, sodass sich viele Probleme erst jetzt offenbaren», sagt Martin Brunner, Leiter des Schulpsychologischen Dienstes im Kanton Basel-Landschaft.

Die nächste potenziell problematische Phase tritt beim Übertritt in die nächste Schulstufe auf, sei es ab der vierten oder fünften Primarstufe. «Das gibt häufig

Anlass für eine Reihe von neuen Untersuchungen», bemerkt Brunner. Entweder seien die Eltern nicht einverstanden mit der Einstufung, Kinder werden falsch eingestuft oder erfüllen das Niveau nicht.

Was ist Schulerfolg?

Schlechte Schulleistungen oder Schwierigkeiten in der Schule können viele Ursachen haben. Da ist guter Rat teuer. Der erste ist sicher: Nicht in Panik geraten und in Ruhe abklären, woran es liegen könnte. Die Ursachen für Schulprobleme sind nämlich in der Regel vielschichtig. Selten ist der Schüler einfach nur zu bequem oder es liegt an einem einzigen Defizit. Und viele Schwierigkeiten sind auch nur vorübergehender Natur.

Eltern sollten zudem überlegen: Was bedeutet Schulerfolg für mein Kind und woran messe ich das? Er sollte nicht ausschliesslich an den Noten abgelesen werden. «Noten sind ein Versuch, eine Leistung zu bewerten, gemessen an einer fiktiven Norm», schreibt Christina Schaller in ihrem Buch «Eltern und Kind – ein starkes Team». Ein «normaler» Schüler sollte eine Note «befriedigend» erreichen. Ist also ein Mädchen, dem alles zufällt und teilweise gar unterfordert ist, erfolgreicher als eines, dass viel lernen muss und trotz Anstrengung nicht in den oberen Notenbereich vordringt? Christina Schaller weiss: «Beide Kinder sind auf ihre Art und Weise erfolgreich. Doch in unserem Leistungssystem ist der eine Erfolg sichtbar und wird stärker anerkannt als der andere. Vielmehr sollte der Lernprozess im Vordergrund stehen.» Ein Kind ist nicht automatisch erfolgreich, weil es in das Gymnasium geht. Manche Kinder werden von den Eltern stark unter Druck gesetzt. Dabei droht die Gefahr, dass so manchem die Freude am Lernen vergeht. Mancher Schüler und manche Schülerin entwickelt möglicherweise gar eine derart grosse Prüfungsangst, die sich dann als Grund für ein Leistungsversagen entpuppt. Eine allzu grosse Fixierung auf Noten kann grossen Stress hervorrufen und am Selbstbewusstsein nagen. Und unter Stress lernt man bekannterweise nur schlecht. «Ein entscheidender Faktor für Erfolg ist doch auch, sich in der Schule wohlzufühlen und gerne und stressfrei Leistung erbringen zu können», lautet das Fazit der Autorin.

Ohne Motivation geht gar nichts

Wer glaubt, dass man Kinder zum Lernen zwingen muss, irrt. Im Gegenteil: Das menschliche Gehirn lernt immer. Ent-scheidend ist vor allem eine intrinistische Motivation, das heisst eine Motivation, die von innen heraus kommt. Eigenmotivation ist eine der stärksten Kräfte im Menschen. Häufig stellen sich Eltern nämlich die Frage, wie sie ihr Kind zum Lernen motivieren könnten. Hirnforscher Manfred Spitzer sagt dazu: «Wer sich das fragt, stellt aber eine unsinnige Frage. Ebenso könne man sich fragen: Wie erzeuge ich Hunger?»

Gute Leistungen erbringt man, wenn man sich für etwas interessiert. Sicher spielt die Begabung eine grosse Rolle, aber das wirkliche Interesse an einer Sache ist massgebend. Voraussetzung ist natürlich, dass ein Kind die kognitiven und intellektuellen Voraussetzungen erfüllt und nicht an einer Rechen-, Lese-Schreib-Schwäche oder an einer anderen angeborenen Störung leidet. Auch die Stufe und der Schultyp und später die gewählte Berufsausbildung müssen selbstverständlich stimmen.

Ähnlich verhält es sich mit der Konzentration: Ein Kind – vorausgesetzt, es leidet nicht an einer Konzentrationsschwäche – kann sich sehr wohl konzentrieren, sobald es begeistert und fasziniert ist. Zwar ist die Dauer der Konzentrationsfähigkeit je nach Alter verschieden. Aber die Lernmotivation beeinflusst die Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer. Martin Brunner weist noch auf einen anderen wichtigen Faktor hin: «Ich frage immer erst, wie ein Kind schläft, ob es genug Schlaf hat und gut ein- und durchschläft. Hinter Schlafproblemen und daraus resultierender Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten können sich nicht erkannte Krankheiten oder auch psychische Probleme verbergen.»

Auch wie ein Kind am besten lernt, ist individuell verschieden. Eine schlechte Lernleistung kann auch an der falschen Lernstrategie liegen. Angelegt werden Lernstrategien früh. «Zu Beginn der Schullaufbahn ist es entscheidend, dass man lernt, richtig zu lernen. Es geht auch darum, seinen eigenen Lernstil zu entwickeln», sagt Martin Brunner. Leistung hängt unter anderem davon ab, ob ein Kind auf Grundregeln zurückgreifen kann. Wer beispielsweise den 10er-Übergang und damit das Dezimalsystem nicht verstanden hat, der wird im Hunderterraum und der Multiplikation grosse Probleme bekommen. Die Fachleute aus der Schule können zusammen mit dem Kind herausfinden, ob und wo Lücken im Grundlagenwissen und bei Lernstrategien liegen. «Sie tun gut daran, das zu tun: Denn zum Tragen kommen solche Defizite oftmals erst später. Und dann ist es schwierig, diese nachzuholen.»

Zudem ist es gut zu wissen, zu welchem Lerntyp das Kind gehört. Mancher Schüler lernt am besten durch Anfertigen einer Zusammenfassung des Lernstoffs, ein anderer merkt sich den Stoff, indem er oder sie zuhört. Der visuelle Lerntyp etwa tut sich schwer damit, eine Textaufgabe rein vom Text her zu lösen. Er muss eine Zeichnung herstellen. «Bei jüngeren und auch bei lernschwachen Kindern müssen die verschiedenen Sinne angesprochen werden», so Martin Brunner. Hat ein Kind ein akustisches Verarbeitungsproblem, kann die Lehrkraft oder ein Lerntherapeut herausfinden, was dem Kind helfen kann.

Wichtig für erfolgreiches Lernen ist die Lernatmosphäre und Lernumgebung. Von Anfang an sollten feste Lernzeiten für die Hausaufgaben abgemacht werden sowie ein eigener Arbeitsplatz vorhanden sein, an dem das Kind in Ruhe und ohne Ablenkungen arbeiten kann. Zur weiteren Umgebung, die einen grossen Einfluss auf die Schulleistungen haben kann, zählen schliesslich die Familie, Schule und Freunde. Wie sich ein Kind in seiner persönlichen Umgebung fühlt, hat grossen Einfluss darauf, wie gut es lernen kann. Familienkonflikte, Scheidung oder Tod eines Angehörigen, ein schlechtes Klassenklima oder Mobbing können eine grosse Belastung darstellen und sich auf die Leistung auswirken.

An einem Strick ziehen

Bei schlechten Schulleistungen rät Schulpsychologe Martin Brunner: «Als Erstes sollten Eltern unaufgeregt das Gespräch mit ihrem Kind suchen. Sie sollten fragen, wie es ihm oder ihr in der Schule geht, ob es Konflikte hat, wie es den Lehrer findet etc. Sie sollten es auch eine Weile gut beobachten, wie es an Aufgaben herangeht.»

In einem zweiten Schritt sollten die Eltern mit dem Klassenlehrer/den Lehrkräften sprechen. Sind sich Schule und Eltern einig über die Ursachen der Lernschwierigkeiten, kann man gezielt helfen. Wendet ein Schüler beispielsweise eine falsche Lernstrategie an, kann ein Lerntraining hilfreich sein. Im Falle von massiver Prüfungsangst kann ein Entspannungstraining gut helfen. Manchmal wird von Seiten der Lehrer oder Eltern die Situation falsch eingeschätzt: So kann Prüfungsangst im schlimmsten Fall als Faulheit gedeutet werden, steckt hinter schüchternem oder provokativem Verhalten grosse Angst vor Versagen oder hinter dem Leistungsabfall handfestes Mobbing. In Fällen von Müdigkeit, Schlaflosigkeit, aber auch diffusen körperlichen Beschwerden muss immer nach allfälligen psychischen und physischen Ursachen gesucht werden. Dafür gibt es eine ganze Reihe von verschiedensten Testverfahren und differenzierte Methoden, die zur Anwendung kommen können. Grundsätzlich sollte das Problem nicht alleine beim Schüler gesucht werden. Und der Umgang der Beteiligten mit dem Problem ist ebenso wichtig wie die Etikettierung mit einer Diagnose. Wichtig ist, dass Lehrpersonen und Eltern das Problem richtig einschätzen und sich bei den Massnahmen einig sind.

Schliesslich sollte bei aller Problematik nicht vergessen gehen: Kinder wie

Erwachsene lernen gerne und man sollte versuchen zu verhindern, dass einem suggeriert wird, dass dem nicht so sei.

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA