Wo kann ich einen 500 euro schein wechseln

Bargeld

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat für die zweite Banknoten-Serie, die Europa-Serie, die 500-Euro-Banknote nicht mehr vorgesehen. Die übrigen Denominationen bleiben mit 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Euro unverändert.

Die Herstellung der 500-Euro-Banknote wurde mit sofortiger Wirkung eingestellt.

Aus logistischen Gründen und um einen reibungslosen Übergang zur Euro-Serie 2 zu gewährleisten, gaben die Deutsche Bundesbank und die Oesterreichische Nationalbank die 500-Euro-Banknote bis einschließlich 26. April 2019 aus. Die wichtigste Information für die Öffentlichkeit ist:

Niemand muss sich Sorgen machen, die 500-Euro-Banknote bleibt weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel und bleibt vorerst im Umlauf. Das heißt, die Banknoten können von Geschäftsbanken, so lange deren Vorrat reicht, bis auf Weiteres an Ihre Kunden ausgegeben werden.

    • Presseaussendung der Europäischen Zentralbank (Englisch)

Müssen Händler einen 500-Euro-Schein wechseln oder dürfen sie festlegen, dass Kunden nicht mit dem 500-Euro-Schein bezahlen können? Diese Frage sorgt bei Verbrauchern oft für Verwirrung. Lesen Sie, was Sie zum Zahlen mit der höchsten Euro-Banknote wissen sollten.

Wir stärken Ihre Rechte als Verbraucher. >>

Müssen Händler einen 500-Euro-Schein wechseln?

Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da es keine verbindliche Rechtsprechung zu dem Thema gibt. Ein Verkäufer darf jedoch in jedem Fall die Annahme verweigern, wenn er nicht genug Wechselgeld zur Verfügung hat. Gerade wenn Sie kleinere Beträge mit einem 500-Euro-Schein bezahlen wollen, kann das schnell vorkommen. Als Kunde sollten Sie idealerweise auf eine gewisse Verhältnismäßigkeit achten und keine sehr geringen Beträge mit einem 500-Euro-Schein bezahlen. Grundsätzlich sollten Händler aber mit einem Schild darauf hinweisen, wenn sie eine Obergrenze festlegen und keinen 500-Euro-Schein wechseln wollen. Dann können Sie als Käufer sich darauf einstellen – und auch der Händler hat schließlich kein Interesse daran, seine Kunden zu verärgern.

Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie sich große Scheine direkt bei Ihrer Bank wechseln lassen, damit Sie nicht in Verlegenheit geraten, wenn Sie beim Einkauf nicht mit einem 500-Euro-Schein bezahlen können. Für die Zahlung mit Münzgeld dürfen Händler übrigens eine eindeutige Grenze festlegen: Mehr als 50 Geldstücke müssen sie gemäß einer EU-Verordnung bei einem Zahlvorgang nicht annehmen.

Mit 500-Euro-Schein bezahlen: Bald gar nicht mehr möglich?

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant allerdings, den 500-Euro-Schein komplett abzuschaffen. Ab Ende 2018 sollen keine neuen Scheine mehr ausgegeben werden. Hintergrund ist, dass der große Schein häufig von Kriminellen genutzt wird, um illegale Geschäfte abzuwickeln. Allerdings müssen Verbraucher sich nicht beeilen und schnell jeden 500-Euro-Schein wechseln: Der Schein bleibt gesetzliches Zahlungsmittel und kann unbegrenzt umgetauscht werden.


Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

Mach eine Bareinzahlung bei Deiner Bank auf Dein eigenes Konto -und hebe das Geld danach am Geldautomaten wieder ab. Nota bene: Ab €15.000 sind die Banken verpflichtet, Geldtransaktionen an die Finanzbehörden zu melden, bei "Verdacht auf Geldwäsche" bereits bei kleineren Summen. Ausserdem haben die Banken auch Algorithmen, welche die Stückelung solcher Summen bemerkt und zur Anzeige bringt.

Ansonsten kannst Du auch in die Schweiz fahren. In grossen Einkaufszentren oder Bankfilialen stehen Geldwechsler, welche Dir auch grosse Euroscheine vollkommen anonym in Schweizer Franken wechseln. Auch hier gilt aber: Beim Grenzübertritt DE -> CH ist das Mitbringen grösserer Geldbeträge bereits meldepflichtig.

Das macht jede bank. Kostenlos aber nur wenn du bei denen Kunde bist.

bei jeder Bank oder Sparkasse

Bei deiner Bank?! Wieso willst du die denn wechseln? Die werden doch nicht ungültig.

Aber sinnvoller ist es, werst mal die Kontopfändung zu erledigen. 

Archivbild(c) REUTERS (Pascal Lauener)

Die Digitalisierung verdrängt bei heimischen Banken zunehmend die persönliche Beratung. In Einzelfällen wird sogar das Geldwechseln zum Problem.

Wien. Der 500-Euro-Schein wird seit Frühling 2019 nicht mehr produziert, im Umlauf ist er aber noch – und landete als Geldgeschenk unter so manchem Christbaum. Doch wer wechselt heute noch einen 500-Euro-Schein? Sogar in einer Bankfiliale blitzte eine Wienerin ab, und meldete sich daraufhin bei der „Presse“. Als die Frau ihren 500er am Donnerstag in der Oberbank-Filiale am Schottenring wechseln lassen wollte, wies man sie beim Schalter ab. Geld werde nur noch den eigenen Kunden gewechselt, hieß es. Dies sei mittlerweile bei allen Banken so üblich. Ist es das? Frank Helmkamp, Pressesprecher der Oberbank, meinte auf Anfrage der „Presse“: „Das ist nicht unsere offizielle Linie.“

Tatsächlich verlangen Banken für Serviceleistungen, die bisher eine Selbstverständlichkeit waren, entweder hohe Gebühren oder sie lehnen sie gar ab. „Offizielle Linie“ hin oder her.

Franz Rudorfer, Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer (WKO), hat dafür naturgemäß Verständnis. „Ich glaube, heutzutage hat kaum noch jemand 500er-Scheine. Es ist einfach ein Sicherheitsrisiko, sowohl für die Bank als auch für den Besitzer“, sagt er.

Wo kann ich einen 500€ schein wechseln? Möchte einkaufen gehen aber habe nur den 500€ schein und ka ob die Supermärkte das annehmen, wenn ich nur für 50€ einkaufen gehe.. Weil die kleinen Märkte wie Penny oder Netto nehmen das nicht an, habe es versucht. Was kann ich denn sonst machen? Wohne in Düsseldorf falls das weiterhilft zur Frage (mein mann hatte den mal in einer spielo gewechselt aber die leute dort gehen ja davon aus das der jenige dann zocken geht also an den Automaten geht, er hatte nur so getan als ob und ist dann wieder rausgegangen, aber ich traue mich das nicht, wechseln die denn auch einfach so)

...komplette Frage anzeigen

Es gibt so verrückte Läden, da geht man hin und bekommt Geld. Ich glaube, die heißen "Bank" oder so... Total crazy, jedenfalls wechseln die glaube ich auch.

Lächeln, Blickkontakt, nicht: ich will, sondern: Könnten Sie?...meistens können sie.

Wenn nicht gerade beim Bäcker oder Metzger, wird dir jeder Discounter den Schein annehmen und gerade heute weil morgen Feiertag ist!

ich würde in eine filiale der bank gehen bei der ich mein konto habe.

Post,Bank,Sparkasse,evtl.bessere ,exklusive Boutik

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA