Wo finde ich die Steuernummer auf der Lohnsteuerbescheinigung?

Das deutsche Steuersystem hat pro Person noch zwei Nummern: Die Steuernummer und die Steueridentifikationsnummer. Für deine Steuererklärung sind beide Nummern wichtig. Wo du sie findest, erfährst du hier! 🙌

🚀 Das Wichtigste zur Steuernummer in Kürze:

  • Die dreizehnstellige Steuernummer benötigst du für deine Steuer. Die Steuernummer deines Finanzamts kannst du auf deinem Steuerbescheid auf der ersten Seite ganz oben links finden. Falls du sie nicht findest, kannst du bei deinem Finanzamt anrufen und nach deiner Steuernummer fragen.
  • Die elfstellige Steueridentifikationsnummer, auch Steuer-ID genannt, findest du ebenso auf dem Steuerbescheid auf der ersten Seite ganz oben links und auf deiner Lohnsteuerjahresbescheinigung. Diese Nummer ist nicht nur für das Thema Steuern wichtig. Diese benötigst du auch für weitere Anträge und Erklärungen.
  • Auch auf dem Infobrief vom Bundeszentralamt für Steuern kannst du deine Steueridentifikationsnummer finden. Alle Bundesbürger erhielten 2011 das Schreiben mit der persönlichen Steueridentifikationsnummer.

Wo finde ich die Steuernummer und wo finde ich die Steuer-Identifikationsnummer?

Du findest beide Nummern auf dem Steuerbescheid auf der ersten Seite ganz oben links.

Die Steuer-Identifikationsnummer kannst du dir über dieses Online Formular zusenden lassen, falls du sie nicht mehr findest. Für die Steuernummer kannst du bei deinem zuständigen Finanzamt anrufen und nachfragen.

Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steuer-Identifikationsnummer

Eigentlich sollte die Einführung der persönlichen Steuer-Identifikationsnummer das alte System der Steuernummer ablösen.

  • Die Steuernummer wird vom für dich zuständigen Finanzamt vergeben. Wer in eine andere Stadt zieht, erhält eine neue Steuernummer des ortsansässigen Finanzamts. Du kannst sie bei deinem Finanzamt erfragen oder neu beantragen. Die Steuernummer wird in den kommenden Jahren abgeschafft.
  • Die Steuernummer benötigst du nur für deine Steuererklärung.
  • Im Gegensatz zur Steuernummer ist die elfstellige Steuer-ID einer einzigen Person zugeordnet und bleibt ein Leben lang gültig, auch bei Umzügen oder Namensänderungen. Die Nummer solltest du neben der Steuererklärung grundsätzlich bei jeder Kommunikation mit dem Finanzamt angegeben. Wichtig: Die Steuer-ID kannst du nicht beim Finanzamt beantragen, sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben.

Wo wird die Steuer-Identifikationsnummer benötigt?

Jedes Neugeborene erhält kurz nach der Geburt die Steuer-Identifikationsnummer. Diese bleibt ein Leben lang gültig. Die Nummer brauchst du nicht nur für deine Steuererklärung, sondern für alle Vorgänge in der Kommunikation mit dem Finanzamt.

  • Bei einem Jobwechsel braucht dein neuer Arbeitgeber deine Steuer-ID zur Übermittlung der Lohnsteuerabzugsmerkmale ans Finanzamt.
  • Für den Freistellungsauftrag bei deiner Bank benötigst du deine Steuer-Identifikationsnummer. Ohne Freistellungsauftrag führen die Banken automatisch Kapitalertragssteuer für Zinsen und Renditen ans Finanzamt ab.
  • Auch für den Kindergeldantrag bei der Familienkassen wird die Steuer-Identifikationsnummer benötigt.
  • Studenten benötigen ihre Steuer-ID zur Beantragung von BAföG.
  • Für die Übermittlung der Rentenbezugsmitteilung an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen brauchen Rentner die Steuer-ID.

Du kannst deine Steuernummer nicht finden?

  • Die Steuernummer für deine Steuererklärung kannst du bei deinem zuständigen Finanzamt erfragen. Dein ortsansässiges Finanzamt findest du hier.
  • Die Steuer-Identifikationsnummer erfährst du nicht beim Finanzamt. Sie kannst über das Online Formular beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) anfragen. Du erhältst die elfstellige Nummer mit der Post an deine Meldeadresse. Für alle weiteren Fragen gibt es beim BZSt telefonischen Support unter +49 228 406-1240.

Du hast Fragen? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter zur Verfügung.

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.


Hat dir der Artikel weitergeholfen?

Video von Anna-Maria Schuster1:05

Vor einigen Jahren wurde neben der Steuernummer die persönliche Steuer-Identifikationsnummer eingeführt. Sie soll künftig als lebenslange Steuernummer gelten und die altbewährte Lohnsteuerkarte ersetzen.

  • Es mag vielleicht verwirrend sein, aber zurzeit werden Sie tatsächlich unter zwei verschiedenen Steuernummern geführt - der alt bekannten Steuernummer und der Steuer-Identifikationsnummer.

  • Da die Steuernummer durch die Nummernzusammensetzung auf ein Finanzamt bezogen ist, war es bei einem Umzug in ein anderes Finanzamt-Gebiet notwendig, dass eine neue Steuernummer zugeteilt wurde. Außerdem mussten die beim alten Finanzamt gespeicherten Daten von dem neuen Finanzamt übernommen werden.

  • In Zeiten in denen Flexibilität in allen Lebenslagen gefordert wird, sind Umzüge sehr häufig geworden, sodass eine Steuernummer eingeführt werden sollte, die ein Leben lang gültig ist und unabhängig vom Wohnort immer gleich bleibt - ähnlich wie die Sozialversicherungsnummer.

  • Für die Einführung der neuen Nummer hat uns der Gesetzgeber einige Zeit als Eingewöhnungsphase belassen. Bereits 2008 wurde jedem steuerpflichtigen Bürger eine Identifikationsnummer mitgeteilt. Seither wird diese Nummer immer parallel zu der herkömmlichen Steuernummer geführt. Nunmehr erhalten bereits Kinder mit der Geburt die Nummer zugeteilt.

  • Die Nummer hat allerdings noch einen weiteren Zweck. Im Jahr 2012 sollen die Lohnsteuerkarten endgültig ausgedient haben. Der Arbeitgeber soll nun anhand der Identifikationsnummer die Steuerdaten des Arbeitnehmers online abfragen können.

  1. Um die neue Steuer-Identifikationsnummer möglichst unkompliziert in den Umlauf zu bringen, wurde Sie bereits in den Lohnsteuerkarten 2009 und 2010 mit aufgedruckt. Sie finden Sie in der rechten oberen Ecke, gleich in der zweiten Zeile.

  2. Alle Bürger, auch die, die zu diesem Zeitpunkt keine Steuerkarte hatten, haben unabhängig davon Ende 2008 ihre persönliche Identifikationsnummer zugesandt bekommen. Es handelt sich dabei um einen Brief, in dem rechts oben die neue Nummer steht und unten neben Ihrem Name, Ihre Geburtsdaten und Ihre damalige Adresse.

  3. Wer diese Mitteilung nicht mehr hat, findet die Nummer auch auf allen Steuerbescheiden, die zwischenzeitlich ausgestellt wurden. In der Regel steht sie dort beim Aktenzeichen und wird mit „IdNr.“abgekürzt.

  4. Falls alle drei Möglichkeiten bei Ihnen nicht zutreffen, können Sie die Nummer auch online über das Steuer-Info-Center anfordern.

Da Ihr Arbeitgeber ab dem kommenden Jahr diese Nummer zwingend benötigt - ansonsten ist er verpflichtet, Sie mit der Steuerklasse sechs abzurechnen - sollten Sie nicht zu lange damit warten, sich Ihre Steuer-Identifikationsnummer zu besorgen.

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Viele Menschen fragen sich, wo sie ihre Steuernummer finden. Ob diese auf der Lohnsteuerkarte vorhanden ist, und wenn ja, wo? So einfach ist diese Frage aber nicht zu beantworten, denn es geht erst einmal darum, welche Steuernummer man braucht. Immerhin gibt es ganze 5 Arten von dieser Nummer.

Die Steuernummern

Es gibt gleich mehrere Steuernummern, die man alle kennen sollte, um wirklich zu wissen, welche Steuernummer mach sucht. So gibt es die reine Steuernummer, dann die Identifikationsnummer, die Wirtschafts-Identifikationsnummer und auch die eTin des Elster Verfahrens (bis 10.2010). Die Steuernummer ist wie auch die Identifikationsnummer absolut personenbezogen. Die Identifikationsnummer hat man sein Leben lang, sie wird sich nie ändern, auch wenn man umzieht. Die Steuernummer kann sich durchaus ändern. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer braucht man gewerblich/geschäftlich, ebenso auch die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Die letzte Steuernummer, die eTin-Nummer des Elster-Verfahrens wurde an jeden Arbeitnehmer in Deutschland vergeben und das im Rahmen der lohnsteuerlichen Übertragung. Das eTin-Verfahren wurde allerdings exakt am 31.10.2010 eingestellt.

Die grundlegende Steuernummer

Die Steuernummer, die man zum Beispiel für den Steuerbescheid braucht, setzt sich aus vielen Codes zusammen. Diese Codes wurden bei der Einführung des Elster-Verfahrens bundesweit vereinheitlicht. Früher war die Nummer länderbezogen und hatte 10 bis 11 Ziffern. Heute hat die Steuernummer hingegen ganze 13 Ziffern. Dabei muss man wissen, dass die ersten 4 Ziffern der Steuernummer die Bundesfinanzamtsnummer darstellen. Nach diesen folgt eine Bezirksnummer BBB des Bundeslandes, die in eigentlich allen Bundesländern 3 stellig ist. In NRW jedoch hat sie vier Stellen. UUUU ist die persönliche Unterscheidungsnummer, in allen Bundesländern 4 stellig, in NRW jedoch nur 3 stellig.

So findet man seine Steuernummer?

Nun zu der eigentlichen Frage zurück. Wer die Steuernummer sucht, findet sie oben links auf jeden Steuerbescheid. Hat man noch keinen Einkommenssteuerbescheid vorliegen, kann man auch das Finanzamt anrufen um diese Auskunft zu erhalten.

Wer allerdings noch nie in seinem gesamten Leben eine Steuererklärung eingereicht hat, hat auch keine Steuernummer. Bei der ersten Steuererklärung reicht man diese dann ganz ohne Steuernummer ein und wird dann eine eigene Nummer erhalten.

Die Steuer-Identifikationsnummer

Die Steuer-Identifikationsnummer gibt es seit dem 1. Juli 2007 bei uns in Deutschland. Sie hat eine lebenslange Gültigkeit und die eTin ersetzt. Es ist ratsam, auch diese Nummer in dem Schriftverkehrt mit dem Finanzamt anzugeben. Im Jahre 2008 hat jeder Bürger vom Bundeszentralamt für Steuern diese Nummer zugeschickt bekommen. Sie findet sich aber auch auf der Lohnsteuerkarte, wie auch auf dem Steuerbescheid.

Auf dem Steuerbescheid ist die Steuer-Identifikationsnummer neben der Steuernummer links oben zu finden. Wer noch keine Steuer-Identifikationsnummer hat, sollte diese auf jeden Fall bei dem Bundeszentralamt für Steuern beantragen. Dafür muss man nur den Namen und den Vornamen, die aktuelle Adresse, den Geburtsort und das Geburtsdatum angeben.

Bildquellen:

Hartmut910 / pixelio.de
KaterBegemot / Wikipedia

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA