Wo finde ich die ebe nummer bvg

Möglich, dass bald wieder mehr Schülerinnen und Schüler mit Bus und Bahn unterwegs sind. Doch wenn sie die S-Bahn in Berlin nutzen, sollten sie sich lieber einmal mehr vergewissern, ob sie ihr kostenloses Schülerticket dabei haben.

Denn im Unterschied zur BVG verpassen die S-Bahn-Kontrolleure offenbar ausnahmslos allen Kindern und Jugendlichen, die ihnen das Ticket nicht sofort vorzeigen können, ein so genanntes Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE). Dann werden 60 Euro fällig – es sei denn, Schüler oder Eltern können die gültige „FahrCard“ im Nachhinein noch vorlegen. In diesem Fall sinkt die Gebühr auf sieben Euro.

E-Mobilität, Verkehrspolitik und die Mobilität der Zukunft: Das Briefing zu Verkehr und Smart Mobility. Für Entscheider & Experten aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Wissenschaft und NGO.

Jetzt kostenlos testen!

Im Jahr 2020 bekamen auf diese Weise rund 5600 Fahrgäste unter 16 Jahren mit Berliner Wohnsitz von der S-Bahn einen EBE-Bescheid über 60 Euro aufgedrückt. Rund 2700 von ihnen mussten nur den reduzierten Satz bezahlen.

Das Vorgehen ist recht rigoros, da nahezu alle schulpflichtigen Kinder und Jugendliche im Besitz der „FahrCard“ sind. Der Senatsverkehrsverwaltung zufolge gibt es nach Einführung des kostenlosen Tickets im August 2019 mittlerweile eine „Marktabdeckung“ von rund 99 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit ist damit groß, dass die Schülerinnen und Schüler, insbesondere zu ihren üblichen Verkehrszeiten, eigentlich über einen gültigen Fahrausweis verfügen. Nur dürfte er vielfach zu Hause vergessen worden sein.

Der Schülerausweis hilft hier nichts

Trotzdem scheint die S-Bahn hier auf Prinzipien zu beharren. Nach der Identitätsprüfung werde „analog der Vorgehensweise bei anderen Fahrgästen ohne gültigen Fahrausweis“ entsprechend den Beförderungsbedingungen ein EBE ausgestellt. Demnach müsse jeder Fahrgast ab sechs Jahren bei Fahrtantritt einen gültigen Fahrausweis haben, was auch für die Nutzung kostenloser Fahrausweise gelte.

Der Schülerausweis hilft hier nichts. Den Angaben zufolge belegte die S-Bahn im vergangenen Jahr durchschnittlich etwa 170 Schülerinnen und Schüler pro Monat mit einem EBE, die bei Kontrollen nur ihren Schülerausweis vorzeigen konnten.

Von den Vorschriften ist die Praxis gedeckt. Das bestätigt die Senatsverkehrsverwaltung, und so sieht es auch die BVG, die 90 Prozent aller Schülertickets ausstellt und mit der Schüler zumeist unterwegs sein dürften.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Dennoch ist man bei der BVG offenbar milder. Zwar seien EBE-Regeln „grundsätzlich“ auf Schüler anwendbar, heißt es. Es werde aber „bereits in der Kontrollsituation mit äußerstem Fingerspitzengefühl agiert“. Wenn es zu einem EBE-Verfahren komme, gebe es bei Schülern „mehr Kulanz“.

Die 60-Euro-Forderung geht direkt an die Inkassofirma 

Von Kulanz ist bei der S-Bahn dagegen eher selten die Rede. Bereits mit dem EBE-Feststellungsbescheid bei der Kontrolle geht die 60-Euro-Forderung auf den privaten Inkasso-Dienstleister „Paigo“ über. Der richtet entsprechende Mahnschreiben an die Betroffenen, wenn diese nicht fristgemäß zahlen. Fließt weiterhin kein Geld, kann zuzüglich der Gebühren mehr als der doppelte Betrag fällig werden.

Entsprechend den von der S-Bahn genannten Zahlen dürften im vergangenen Jahr rund 2900 Jugendliche unter 16 Jahren mit „Paigo“ gekämpft haben, in vielen Fällen vermutlich die Eltern. Wer in solchen EBE-Verfahren am Ende was bezahlt hat, lässt sich schwer aufklären. Die S-Bahn behauptet, sie sei nicht Inhaberin der Forderungen, genauere Auswertungen seien aufgrund der „Datenstrukturen“ unmöglich.

 Auch defekte Chipkarten können teuer werden

Wie strikt die S-Bahn bei EBE-Fällen vorgeht, zeigt sich indes auch im Umgang mit Fahrgästen, deren Chipkarte bei Kontrollen nicht ausgelesen werden kann. Wie berichtet, verlangt die Bahn auch hier bereits unmittelbar mit der Kontrolle ein 60-Euro-EBE. Betroffene müssen sich sputen, um ihre defekte Karte binnen sieben Tagen persönlich vorzulegen und nötigenfalls in eine neue umzutauschen, wie es die S-Bahn verlangt. Dann fällt das EBE weg.

[Der Verkehr in der Metropole: Das ist regelmäßig auch ein Thema in unseren Leute-Newslettern aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Wohl mehr als 2000 ihrer zahlenden Kunden hat die S-Bahn auf diese Weise im Corona-Jahr 2020 durch die Stadt geschickt, um die 60 Euro EBE abzuwenden. In 400 Fällen waren Unter-16-Jährige betroffen. Weshalb defekte Karten stattdessen nicht einfach zugeschickt werden können, kann die S-Bahn bisher nicht erklären. Der Fahrgastverband „Pro Bahn“ ruft Betroffene auf, sich bei ihm zu melden (www.pro-bahn-berlin.de).

Warum die S-Bahn-Prüfer EBE-Forderungen auch gegenüber mutmaßlich zahlenden Kunden so schnell geltend machen, ist unklar. Die S-Bahn, die den Prüfjob an zwei private Dienstleister übertragen hat, betont, eine „Fangprämie“ für einzelne Mitarbeiter sei vertraglich verboten.

Nicht ausgeschlossen ist jedoch, dass die Zahlungen für die beauftragten privaten Unternehmen mit der Zahl registrierter EBE-Fälle in einem Zusammenhang steht – oder dass es sonst Gratifikationen gibt. Die S-Bahn macht dazu bisher keine Angaben.

Aktualisiert: 25.05.2022, 09:35 | Lesedauer: 3 Minuten

Di, 26.04.2022, 22.26 Uhr

Das sind die Berliner Verkehrsbetriebe: Wissenswertes über die BVG

Wer in der U-Bahn, in der Tram oder in einem Bus der BVG ohne Ticket erwischt wird, muss das sogenannte EBE zahlen. Alle Infos.

Berlin. Fahrgäste, die in den U-Bahnen, in den Trams und in den Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ohne gültiges Ticket angetroffen werden, müssen ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) zahlen. Die Höhe dieses EBE liegt derzeit bei 60 Euro.

Kontrolleure sind regelmäßig in U-Bahn & Co. unterwegs und fragen die Passagiere nach ihrem Ticket. Grundlage der Kontrollen sind die Beförderungsbedingungen der BVG, die hier nachgelesen werden können.

Kann man in dieser Situation keinen Fahrschein vorweisen, bekommt man von den Kontrolleuren einen Zettel mit einer Zahlungsaufforderung. Auf dem Zettel sind alle Informationen zur Zahlung angegeben.

Die BVG hat für Schwarzfahrer das Portal bvg.de/ebe eingerichtet. Dort kann man seine EBE-Nummer angeben und auf diese Weise per Giropay oder Sofortüberweisung das erhöhte Beförderungsentgelt zahlen. Außerdem kann man über das Formular Kontakt aufnehmen mit dem BVG-Servicebereich.

BVG: Erhöhten Beförderungsentgelt (EBE) - Beim Schwarzfahren erwischt - Alle Infos

Auf dem BVG-Portal sind außerdem folgende Dinge möglich:

  • Nachträgliche Vorlage von Zeitfahrausweisen
  • Adressänderungen
  • Ratenzahlung vereinbaren
  • Fristverlängerung
  • EBE reklamieren

BVG: Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) zahlen - so geht's

Der Betrag muss innerhalb von 14 Tagen ab Feststellungsdatum auf folgendes Konto eingezahlt werden:

Empfänger: Paigo GmbH, Gütersloher Str. 123, 33415 VerlGeldinstitut: Postbank KarlsruheIBAN: DE36 6601 0075 0025 4037 55Swift-BIC: PBNKDE FF XXX

Deutsche Postbank AG (Anschrift: Theodor-Heuss-Allee 72, 60486 Frankfurt/Main)

Bei der Überweisung muss als Verwendungszweck immer die Vorgangsnummer mit dem Zusatz BVG-EBE angegeben werden. Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird die Forderung auf zivilrechtlichem Wege geltend gemacht. Dabei entstehen Kosten, die zu Lasten des Fahrgastes gehen.

BVG-Kontrollen: So arbeiten die Kontrolleure

Bei Kontrollen in den Bussen und Bahnen in Berlin sind 2021 rund 592.000 Menschen ohne Fahrkarte erwischt worden. Davon entfielen rund 290.000 auf die U-Bahnen, Busse und Trams der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das waren rund 40.000 mehr als im Jahr zuvor. Knapp 6,9 Millionen Kontrollen wurden durchgeführt.

Das Kontrollpersonal der BVG trägt seit einiger Zeit keine Alltagskleidung mehr. Die Kontrolleure von Dienstleistern tragen blaue Westen mit dem Aufdruck „Im Auftrag der BVG“. Kontrolleure, die direkt bei dem Verkehrsunternehmen angestellt sind, tragen ohnehin Dienstkleidung oder, falls sie dies nicht möchten, ebenfalls blaue Westen, dann mit Aufdruck „BVG“.

Das Verhalten der Kontrolleure sorgt in Berlin immer wieder für Aufsehen. Fahrgäste berichten immer wieder von dem aggressiven Verhalten des Personals. Zuletzt hatte ein Opersänger Kontrolleuren vorgeworfen, sie hätten ihn rassistisch beleidigt und verletzt.

BVG: Schwarzfahren als Straftat? Diskussion in Berlin

Wer den öffentlichen Personennahverkehr ohne gültigen Fahrausweis benutzt, macht sich der Erschleichung von Leistungen nach § 265a StGB strafbar. Die mögliche Konsequenz: eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Doch diese Regelung ist seit Jahren umstritten. Kritiker sagen, die Strafverfahren belasten das Justizsystem und seien unverhältnismäßig.

Sollte eine Neuregelung Gesetzeskraft erlangen, müssten BVG-Fahrgäste ohne Ticket zwar weiter ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“ zahlen. Wiederholungstäter müssten aber kein Strafverfahren, keine Geldbuße und keine mögliche Gefängnisstrafe mehr fürchten. Ein Gesetz zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens müsste auf Bundesebene beschlossen werden.

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe


Postingan terbaru

LIHAT SEMUA