Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger an Sonn und Feiertagen?

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 29. Juli 2022

Darf ich einen Anhänger ohne Zugfahrzeug abstellen?

Ja. Sie dürfen den Anhänger parken, auch wenn dieser nicht an einem Zugfahrzeug angeschlossen ist. Grundsätzlich ist das Parken auf allen öffentlichen Straßen erlaubt, auf denen Sie auch ein Kfz abstellen können.

Wo dürfen Sie innerorts einen Lkw-Anhänger parken?

Welche Ausnahmen gelten, wenn Sie einen Lkw-Anhänger parken wollen, können Sie hier ausführlich nachlesen.

Wie lange darf ein Anhänger auf einem Parkplatz stehen?

Stellen Sie einen Anhänger ohne ein Zugfahrzeug auf öffentlichem Straßenland ab, darf dieser dort maximal zwei Wochen stehen.

Was ist beim Fahren mit einem Anhänger zu beachten? Im Video erfahren Sie mehr.

Wo dürfen Sie einen Anhänger parken?

Ein Pkw-Anhänger eignet sich hervorragend, um sperrige Sachen von A nach B zu transportieren. Auch viele Händler greifen auf solche zurück und nutzen diese, um ihre Waren zum Wochenmarkt zu transportieren.

Nach dem Feierabend kommt dann schnell die Frage auf, wo es überhaupt erlaubt ist, einen Anhänger zu parken. Dieser Fragestellung gehen wir auch im nachfolgenden Ratgeber genauer auf den Grund.

Sie erfahren, welche Regeln gelten, wenn Sie einen Anhänger parken, der mit dem Zugfahrzeug verbunden ist und worauf Lkw-Fahrer achten müssen, wenn diese ihren Anhänger abstellen.

Anhänger auf der Straße parken: Ist das erlaubt?

Sie dürfen einen Anhänger auf einem Parkplatz abstellen.

Gemäß StVO dürfen Sie einen Pkw-Anhänger überall parken, sofern dies auf den entsprechenden Flächen für Kfz auch erlaubt ist. Allerdings gibt es eine Einschränkung, wenn Sie den Anhänger ohne Zugfahrzeug abstellen.

In diesem Fall greift nämlich § 12 Abs. 3b StVO. Dieser besagt, dass Sie den Anhänger ohne Zugfahrzeug nicht länger als zwei Wochen an derselben Stelle parken dürfen. Sie müssen diesen also nach zwei Wochen ggf. umparken.

Wichtig: Parken Sie den Anhänger länger als zwei Wochen ohne Zugfahrzeug und werden dabei erwischt, müssen Sie ein Bußgeld in Höhe von 20 Euro bezahlen.

Dürfen Sie einen Lkw-Anhänger im Wohngebiet parken?

Handelt es sich um einen Lkw-Anhänger, den Sie parken wollen, gelten andere Regeln als für Pkw-Anhänger. In § 12 Abs. 3a StVO ist Folgendes bestimmt:

Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb geschlossener Ortschaften

1. in reinen und allgemeinen Wohngebieten,

2. in Sondergebieten, die der Erholung dienen,

3. in Kurgebieten und

4. in Klinikgebieten

das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig.

Gut zu wissen: Halten Sie sich nicht an diese Vorgaben und parken einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2 t in einem besonderen Gebiet, obwohl das zu diesem Zeitpunkt verboten ist, müssen Sie mit einer Geldbuße in Höhe von 30 Euro rechnen.

Bildnachweise: depositphotos.com/dvoevnore, depositphotos.com/ifeelstock

(58 Bewertungen, Durchschnitt: 3,79 von 5)

Pkw-Anhänger parken: Wo und wie lange ist das erlaubt?

3.79 5 58
Loading...

Von bussgeldkatalog.org, 28. Juli 2022

Wo finde ich einen Parkplatz für meinen Anhänger?

Darf ich einen Pkw-Anhänger ohne Zugfahrzeug abstellen?

Steht ein Besuch im Baumarkt oder Möbelhaus an, kann ein Anhänger sehr praktisch sein, denn nicht immer passen alle Einkäufe auch ins Auto. Wer häufig Besorgungen dieser Art tätigt, möchte vielleicht nicht immer einen Anhänger mieten und entschließt sich daher, ein entsprechendes Fahrzeug zu erwerben.

Allerdings überlegen wohl nicht alle Interessenten vor dem Kauf gründlich, wo ein geeigneter Stellplatz für den Anhänger wäre. Denn dass das Parken nicht überall möglich ist, ergibt sich aus den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

Doch wo dürfen Sie innerorts gemäß StVO einen Anhänger parken? Gibt es dafür spezielle Stellplätze? Wie lange darf ein Anhänger auf einem Parkplatz stehen? Und was droht bei einem Verstoß gegen die Vorschriften? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.

Welche Vorschriften gelten beim Parken von Anhängern?

Ohne Zugfahrzeug dürfen Anhänger nicht länger als zwei Wochen auf einem Parkplatz stehen.

Gelten für Lkw-Anhänger besondere Vorgaben?

Ja, in Wohngebieten gelten für Lkw mit Anhängern über 2 t nachts und an Sonn- sowie Feiertagen Parkverbote.

Auszug aus dem Bußgeldkatalog zum Thema „Anhänger parken“

TatbestandBußgeld
Sie parkten Ihren Anhänger ohne Zugfahrzeug länger als zwei Wochen.20 €
Sie parkten einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2 t regelmäßig in einem besonderen Gebiet, obwohl dies zu dieser Zeit untersagt war.30 €

Video: Infos zum Fahren mit Anhänger

Erfahren Sie im Video alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger.

Was besagt die StVO zum Parken mit dem Anhänger?

Kann ich meinen Anhänger im Wohngebiet parken? Die StVO erlaubt dies maximal zwei Wochen.

Wo und wie lange Anhänger auf der Straße parken dürfen, ergibt sich dabei vor allem aus § 12 StVO, denn dieser beschäftigt sich mit den Vorgaben zum Halten und Parken. Zur Frage, ob beim Anhänger das Parken auf öffentlichen Straßen zulässig ist, heißt es unter § 12 Abs. 3b StVO:

Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden.

Möchten Sie also nur einen Anhänger abstellen – also ohne das entsprechende Zugfahrzeug –, ist dies für maximal vierzehn Tage gestattet. Ist diese Frist verstrichen, muss der Halter den Anhänger umsetzen. Versäumt er dies, kann gemäß Bußgeldkatalog ein Verwarngeld in Höhe von 20 Euro drohen.

Natürlich müssen die Beamten dazu erst einmal feststellen, wie lange Sie dort schon parken. Befindet sich der Stellplatz, auf dem Sie ihren Anhänger abstellen, allerdings im Wohngebiet, kann es schon sein, dass sich Anwohner beim Ordnungsamt beschweren.

Wichtig! Beim aufmerksamen Lesen des Auszugs aus der StVO fällt unter Umständen eine Besonderheit auf. Denn es kann einen großen Unterschied machen, ob Sie den Anhänger beim Parken mit oder ohne Zugfahrzeug abstellen. Denn der Gesetzgeber begrenzt grundsätzlich nur die Parkdauer für Anhänger ohne Zugfahrzeug, für ein Gespann gilt somit keine Frist. Allerdings ist es im Alltag durchaus schwierig, eine passende Lücke zu finden, die ausreichend Platz für Pkw und Anhänger zum Parken im Wohngebiet bietet.

Besondere Vorschriften können übrigens auch gelten, wenn Sie einen Anhänger mit Werbung abstellen wollen. Denn manche Gemeinden werten diese Art des Marketings als Sondernutzung, sodass Sie eine Sondergenehmigung benötigen, wenn Sie einen solchen Anhänger auf Straßen parken. Informieren Sie sich ggf. bei der zuständigen Behörde über die regionalen Regelungen.

Wo lasse ich meinen Anhänger, wenn ein öffentlicher Parkplatz nicht in Frage kommt?

Wer einen Platz sucht, auf dem er seinen Anhänger länger parken kann, der hat mehrere Optionen. So gibt es zum Beispiel spezielle Plätze für Anhänger, Wohnwagen und Wohnmobile parken dürfen. Allerdings handelt es sich hierbei in der Regel um ein Angebot zum Dauerparken, sodass Sie mit dem Besitzer einen Mietvertrag vereinbaren und entsprechende Gebühren zahlen müssen.

Am einfachsten ist natürlich das Abstellen auf dem eigenen Grundstück. Denn dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zudem steht der Hänger auch für spontane Erledigungen jederzeit parat. Wer kein eigenes Grundstück mit Haus besitzt, kann alternativ dazu bei vielen Miethäusern einen Stellplatz mieten.

Lkw-Anhänger abstellen: Was gilt es zu beachten?

Anhänger auf öffentlichem Parkplatz abstellen: Halter müssen verschiedene Vorschriften beachten.

Der Gesetzgeber sieht für das Parken von Lkw und Anhängern mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 2 t besondere Vorgaben vor. In § 12 Abs. 3a StVO heißt es dazu:

Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb geschlossener Ortschaften

  1. in reinen und allgemeinen Wohngebieten,
  2. in Sondergebieten, die der Erholung dienen,
  3. in Kurgebieten und
  4. in Klinikgebieten

das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig.

Demnach ist ein regelmäßiges Parken der Lkw-Anhänger im Wohngebiet nachts sowie an Sonn- und Feiertagen untersagt. Gemäß Bußgeldkatalog droht für Lkw-Fahrer, die ihren Anhänger unerlaubt parken, ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

(101 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)

Anhänger parken im öffentlichen Verkehrsraum: Was ist vorgeschrieben?

4.35 5 101

Loading...

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA