Wo befindet sich die älteste U-Bahn der Welt?

Metrosysteme sind U-Bahnen, U-Bahnen oder unterirdische elektrifizierte S-Bahn-Systeme weltweit. Wie bei 2014 sind 157-Städte in 50-Ländern auf der ganzen Welt Häuser über 160-Metrosystemen. London Underground, das älteste U-Bahn-System, wurde ursprünglich als U-Bahn in 1863 eröffnet. Die erste elektrifizierte U-Bahn-Linie wurde in London in 1890 eröffnet und ist damit das erste U-Bahn-System der Welt. Shanghai Metro hat die längste Streckenlänge, während das geschäftigste U-Bahn-System die Beijing Subway ist. Einige der ältesten U-Bahn-Systeme auf der ganzen Welt sind:

Einige der ältesten und großartigsten Metrosysteme in der Welt

London

Die Londoner U-Bahn, die auch als U-Bahn bezeichnet wird, ist ein unterirdisches Schnellbahnsystem, das den Großraum London und die angrenzenden Grafschaften im Vereinigten Königreich bedient. Die Metropolitan Railway, die weltweit erste U-Bahn, die ihren Betrieb in 1863 aufgenommen hat, ist Teil des Londoner U-Bahn-Systems. Die Londoner U-Bahn wurde seit ihrer ersten Eröffnung in 11 auf 1890-Linien erweitert und bedient jährlich 1.3 Milliarden Passagiere sowie 4.8 Millionen täglich und ist damit das weltweit am stärksten frequentierte 11th-U-Bahn-System. Die alte U-Bahn-Linie gehörte privaten Unternehmen, die im frühen X. Jahrhundert auf die Marke "Underground" gebracht wurden. Das derzeitige Metrosystem wird von der London Underground Limited, einer Tochtergesellschaft von Transport for London, betrieben.

Budapest

Budapest Metro ist das älteste elektrifizierte U-Bahn-System in Europa und dient der ungarischen Hauptstadt Budapest. Das Metrosystem ist das zweitälteste elektrisch betriebene System der Welt. Das U-Bahn-System wurde in 1896 eröffnet und in 2002 als Weltkulturerbe gelistet. Die U-Bahn besteht aus vier Linien mit Nummern und Farben, darunter gelb, rot, blau und grün. Diese Linien verlaufen in verschiedene Richtungen. Die erste U-Bahn-Linie in Budapest wurde gebaut, um Passagiere von der Innenstadt in den Stadtpark zu befördern. Die Bauarbeiten begannen in 1894. Die vier Linien wurden in den letzten Jahren stark ausgebaut und modernisiert, um die fünfte Linie (Purple line) in das U-Bahn-System einzuführen. Ein automatisches Fahrkarten- und Ticketsystem wurde implementiert.

Glasgow

Glasgow Subway ist eine U-Bahn-Linie in Glasgow, Schottland in 1896 eröffnet. Die U-Bahn-Linie ist die drittälteste der Welt nach London und Budapest U-Bahn-System. Glasgow U-Bahn ist das einzige U-Bahn-U-Bahn-System in Großbritannien außerhalb von London und das einzige U-Bahn-System in Großbritannien, die vollständig unterirdisch betrieben wird. Die U-Bahn war zunächst eine Seilbahn vor ihrer Elektrifizierung. Die Strecke war als Glasgow District Subway bekannt, wurde aber in Glasgow Subway Railway umbenannt und schließlich in 1936 Glasgow Underground genannt. Das U-Bahn-System wurde nicht von der ursprünglichen Route erweitert, obwohl ehrgeizige Pläne für seine Erweiterung vorgestellt wurden.

Chicago

Chicago L oder Chicago Elevated bedient die Stadt Chicago und ihre Vororte. Es ist das viertgrößte U-Bahn-System in den USA mit einer Gesamtlänge von 102.8 Meilen. Chicago Transit Authority betreibt das U-Bahn-System. Chicago L läuft für 24-Stunden in Teilen seines Netzwerks. Das U-Bahn-System begann seine Tätigkeit in 1892 und wurde mit dem schnellen Wachstum der Stadt Chicago in Verbindung gebracht. Das schnelle System bedient jeden Wochentag durchschnittlich 750,000-Passagiere. Zukünftige Erweiterungen des Transitsystems wurden identifiziert, darunter die Clinton Street Subway und Airport Express.

Zukunft der Metros

Metro-Systeme sind hauptsächlich auf die Städte beschränkt, im Gegensatz zu anderen Verkehrsmitteln, die in ländlichen Gebieten zugänglich sind. Die Systemlänge eines U-Bahn-Netzes ist die Gesamtlänge aller vom U-Bahnnetz abgedeckten Strecken, wobei die Strecken unabhängig von der Anzahl der durchfahrenen Strecken einmal gezählt werden. Über 50 U-Bahn-Systeme weltweit sind derzeit im Aufbau, einige werden voraussichtlich in 2020 eröffnet.

Die ältesten Metro-Systeme der Welt

RangStadtSystemJahr der Eröffnung
1LondonU-Bahn1890
2BudapestMetro1896
3GlasgowU-Bahn1896
4ChicagoL1897
5ParisMetro1900
6BostonU-Bahn1901
7BerlinU-Bahn1902
8AthenMetro1904
9New YorkU-Bahn1904
10PhiladelphiaSEPTA1907
11HamburgU-Bahn1912
12Buenos AiresU-Bahn1913
13MadridMetro1919
14BarcelonaMetro1924
15TokioMetro1927
16OsakaU-Bahn1933
17MoskauMetro1935
18StockholmMetro1950
19TorontoU-Bahn1954
20RomMetro1955


Vor kurzem war ich für ein paar Tage in London. Dort habe ich mich fortbewegt wie die meisten Londoner auch, nämlich mit dem Bus und mit der U-Bahn. Dabei habe ich erlebt, wie man sich mit Hilfe eines guten Leitsystems sofort zurechtfindet und interessante Formen der Tarif- und Preisgestaltung kennengelernt.

Die Londoner U-Bahn

Die Londoner U-Bahn ist die älteste U-Bahn der Welt und wurde 1863 in Betrieb genommen. Zunächst gab es nur eine Linie mit 5 Stationen auf einer Strecke von 6,5 km. Damals wurden die Züge noch mit Dampf betrieben.

Heute umfasst das Netz der London Underground zwölf Linien, die 268 Stationen auf einer Streckenlänge von über 400 km bedienen. Die 500 U-Bahn-Züge befördern täglich drei Millionen Menschen.

Ein Großteil der Fahrgäste sind Berufspendler. Die Londoner arbeiten in der City, wohnen aber in den zahlreichen Außenbezirken, dort wo der Wohnraum noch einigermaßen bezahlbar ist. So müssen sie täglich viele Kilometer Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegen. Ohne das gut ausgebaute Nahverkehrssystem wäre das unmöglich.

Der  Autoverkehr in London ist schon lange kollabiert. Es gibt so viele Verkehrsstaus, dass man mit dem Auto selbst für kürzeste Strecken mehrere Stunden benötigt. Stattdesseen verbringt der Londoner durchschnittlich etwa 80 Minuten pro Tag in der U-Bahn. In London die schnellste Art sich fortzubewegen.

Was mich besonders beeindruckt hat, sind die riesigen Dimensionen. Stellt Euch den Bahnhof einer deutschen Großstadt wie Essen, Köln oder Hamburg vor. Davon gibt es in London etwa elf!

Victoria Station: Einer der größten Bahnhöfe in London (19 Gleise)

Wer von einem Wohnbezirk in die City fahren möchte, fährt mit dem Zug zu einem Verkehrsknotenpunkt, wie z.B. Victoria Station und wechselt von dort in das U-Bahn System.   

Die gute „Bedienbarkeit“ der Londoner U-Bahn

Besonders gut hat mir das Leitsystem gefallen. Obwohl ich zum ersten mal in London U-Bahn gefahren bin, habe ich mich sofort zurechtgefunden. Zum Beispiel werden im Bahnhof auf einer Tafel alle Haltestellen, die erreicht werden können, alphabetisch aufgelistet und nach Gleisen aufgeschlüsselt.

Analoge Anzeigetafel im Bahnhof „Clapham Junction“

So weiß ich sofort zu welchem Gleis ich muss, um mein Ziel „Victoria Station“ zu erreichen. Und das ohne Pläne zu studieren und zu suchen!

An der Victoria Station angekommen, musste ich vom Zug- in das U-Bahnsystem wechseln. In London sind die einzelnen U-Bahn-Linien farbig gekennzeichnet. Um den Eingang zur Linie zu finden, brauchte ich nur den farbigen Linien auf dem Boden des Bahnhofs zu folgen.

Im Bahnhofsinneren führen farbige Beklebungen auf dem Boden zu den entsprechenden Linien.

In London wurde auch der Liniennetzplan erfunden. 1933 entwickelte der Grafiker Harry Beck die Tube Map, auf der die Linien schematisch dargestellt sind. Er war zur Einsicht gelangt, dass der Fahrgast nicht die genauen geografischen Positionen wissen muss, um von einer Station zur anderen zu gelangen. Nur die räumliche Beziehung der Stationen untereinander ist entscheidend.

Ausschnitt aus dem Londoner Liniennetzplan. (Bild: London Transport)

Becks Design wird seit langem weltweit von vielen Verkehrsbetrieben verwendet, so auch bei den Liniennetzplänen der EVAG.

Fahrpreise und Preisgestaltung der Londoner U-Bahn

Das System der London Underground ist ein geschlossenes System. Beim Betreten und Verlassen jeder Station muss ich die Fahrkarte vor ein Lesegerät halten, damit sich die Barrieren öffnen.

Victoria Station: Zugang zum Gleis oder zu U-Bahnhöfen ist nur mit gültigem Ticket möglich.

Das Ticket für eine Fahrt innerhalb der City kostet mindestens 3,10 €. Eine Kurzstrecke gibt es nicht. Der Großraum London ist in 9 Zonen aufgeteilt. 


Die weiteste Strecke kostet:

9,30 € zur verkehrsstarken Zeit (Mo – Fr., 6.30 – 9.30 Uhr u.16.00 – 19.00 Uhr)
5,40 € zur verkehrsschwachen Zeit

Eine Monatskarte kostet, je nach Zone, zwischen 166 €  und 432 €.

Kontaktloses Bezahlen mit Kredit- oder Guthaben-Karte

Bezahlen könnt ihr kontaktlos via NFC oder mit einer Oyster Card. Die Oyster Card ist eine Prepaid-Karte für den Nahverkehr, die ihr mit einem Geldbetrag aufladen könnt.
Zum Betreten und Verlassen einer Station halte ich die Karte vor das Lesegerät und der Fahrpreis für die zurückgelegte Strecke wird von meinem Guthaben abgebucht.

Tarifautomatik und Kostendeckelung

Wenn ihr mit der Karte bezahlt gibt es eine automatische Kostendeckelung. Egal wie viel ihr fahrt, innerhalb der City bezahlt ihr am Tag nicht mehr als 8,60 €. Wird dieser Betrag erreicht, fahrt ihr automatisch mit einem Tagesticket. Verlasst ihr die Tarifzone, wird das Tagesticket automatisch auf die nächsthöhere Preisstufe erweitert.
Für mich als Besucher ist das ideal, weil man die Oyster Card auch in den Zügen und den Bussen nutzen kann.

Wer hingegen ein herkömmliches Papierticket für eine Einzelfahrt kauft, muss einen saftigen Aufschlag bezahlen. Dann kostet eine Einzelfahrt mehr als das Doppelte. Für eine Fahrt über 1 – 3 Haltestellen werden dann nicht 3,10 €, sondern 6,50 € fällig!

Betriebszeiten der Londoner U-Bahn

Die Londoner Underground verkehrt von 5 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts. Die Busse fahren hingegen rund um die Uhr. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage werden neuerdings einige U-Bahn Linien die ganze Nacht durch bedient.

Barrierefreiheit der Londoner U-Bahn

Von einer Barrierefreiheit ist man in London noch weit entfernt. Von insgesamt 275 Stationen sind gerade einmal 40 mit Aufzügen ausgestattet. Viele U-Bahnstationen verfügen noch nicht einmal über Rolltreppen. Stationen sind mehrere Jahrzehnte, oder sogar über 100 Jahre alt. Damals wurde noch nicht nach barrierefreien Maßgaben geplant. Allerdings sind umfangreiche Umbauarbeiten geplant.

Die britische Regierung hat insgesamt 16 Milliarden Pfund für Investitionen bis zum Jahr 2030 zugesagt. Davon sollen unter anderem Stationen mit Rolltreppen und Aufzügen nachgerüstet werden.

Dann werde ich 2030 noch einmal London besuchen müssen, um zu sehen was verbessert wurde.

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA