Wie lange dauert es bis eine wunde verheilt

B. Braun setzt Cookies ein, um Ihnen die bestmögliche Nutzung dieser Website zu ermöglichen. Cookies erlauben es uns, Ihnen spezielle Funktionen anzubieten wie beispielsweise das Abspielen von Videos oder personalisiertem Inhalt oder auf Sie zugeschnittene Benachrichtigungen und Werbeanzeigen (auf unserer oder anderen Websites) anzeigen zu können. Sie helfen uns außerdem dabei zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden und tragen so zu einer Verbesserung des Nutzererlebnisses bei. Wählen Sie "Cookies erlauben", um Cookies für diese Website bestmöglich zu nutzen. Über die Option „Cookie Einstellungen“ können Sie die Nutzung von Cookies selbst verwalten oder abschalten.

Weitere Informationen zu Cookies und wofür diese eingesetzt werden finden Sie in der Cookie-Richtlinie.

Jeder Mensch kennt es: Schürfwunden am Knie, Schnittwunden am Finger oder Wunden nach Operationen. Wunden gehören zum Leben dazu. Daher lohnt es sich, sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wundheilung einmal vertraut zu machen.

Grundlegende Prinzipien der Wundheilung

Die Wundheilung ist ein komplexer Prozess, den Mediziner in vier Phasen einteilen. Insgesamt dauert es bei normalen Wunden bis zu drei Monate, bis die Narbe wirklich reißfest ist. Kommt es zu einer Wunde, antwortet das Immunsystem sofort mit einer Entzündungsreaktion. Das betroffene Gewebe schwillt an, rötet sich, wird warm und schmerzt. Durch diese Reaktion strömt vermehrt Blut in den verletzten Bereich und liefert Stoffe an, die die Blutung stoppen, die Wunde verschließen und schließlich zur Heilung beitragen. Sind diese natürlichen Heilungsmechanismen gestört, kann die gewöhnlich zweckmäßige Entzündung ausarten und selbst zum Problem werden – teilweise sogar mit lebensgefährlichen Folgen.

Wie unterscheiden sich alltägliche Wunden von Wunden, die der Wundambulanz behandelt werden?

Die meisten Wunden heilen von selbst. Zeigen Wunden über Wochen keine Heilungstendenz, sollten sie allerdings fachmännisch behandelt werden. Denn das ist ein klares Indiz dafür, dass die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers überfordert sind. In unserer Wundambulanz können schlecht heilende Wunden fachgerecht versorgt werden. Schlecht heilende Wunden entstehen beispielsweise, wenn aggressive Bakterien oder Pilze sich in der Wunde ausbreiten. Aber auch wenn der Blutfluss gehemmt ist, etwa durch Arteriosklerose oder Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), kann es zu Heilungsstörungen kommen. Ein weiterer Grund können insuffiziente Venen sein. Venen transportieren Blut von der Wunde zurück in den Körper. Sind etwa die als Rücklaufventile funktionierenden Venenklappen im Bein defekt, kann eine schlecht heilende Wunde die Folge sein.

Zudem lohnt sich ein Besuch beim Arzt oder in der Wundambulanz, wenn Ihnen eine Wunde komisch vorkommt, beispielsweise weil sie stark blutet, enorm schmerzt oder pocht, Eiter bildet oder einen roten Strich zeigt oder aber ungewöhnlich groß oder tief ist. Bei solchen Wunden sollten Sie sich sofort professionelle Hilfe holen.

Die Ärzte und Wundmanager in der Wundambulanz sind auf die fachmännische Versorgung komplizierter Wunden spezialisiert. Unsere moderne Wundversorgung ist darauf ausgelegt, die Zahl der Bakterien auf einer Wunde – insbesondere auf einer chronischen, schlecht heilenden Wunde – möglichst gering zu halten. Hilfreich* dabei sind etwa regelmäßige Wundspülungen mit modernen Wundspüllösungen wie Actimaris, sowie keimfreie Wundauflagen.

Aziz Z, Cullum N. Electromagnetic therapy for treating venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2015; (7): CD002933.

Briggs M, Nelson EA, Martyn-St James M. Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2012; (11): CD001177.

Cullum N, Liu Z. Therapeutic ultrasound for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2017; (5): CD001180.

Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW). Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 091-001. 12.06.2012.

Dumville JC, Deshpande S, O'Meara S, Speak K. Foam dressings for healing diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2013; (6): CD009111.

Dumville JC, Hinchliffe RJ, Cullum N, Game F, Stubbs N, Sweeting M et al. Negative pressure wound therapy for treating foot wounds in people with diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2013; (10): CD010318.

Dumville JC, O'Meara S, Deshpande S, Speak K. Hydrogel dressings for healing diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2013; (7): CD009101.

Fernando ME, Seneviratne RM, Tan YM, Lazzarini PA, Sangla KS, Cunningham M et al. Intensive versus conventional glycaemic control for treating diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2016; (1): CD010764.

Gethin G, Cowman S, Kolbach DN. Debridement for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2015; (9): CD008599.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Hyperbare Sauerstofftherapie bei diabetischem Fußsyndrom: Abschlussbericht; Auftrag N15-02. 20.04.2016. (IQWiG-Berichte; Band 382).

Jones JE, Nelson EA, Al-Hity A. Skin grafting for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2013; (1): CD001737.

Jull AB, Cullum N, Dumville JC, Westby MJ, Deshpande S, Walker N. Honey as a topical treatment for wounds. Cochrane Database Syst Rev 2015; (3): CD005083.

Kranke P, Bennett MH, Martyn-St James M, Schnabel A, Debus SE, Weibel S. Hyperbaric oxygen therapy for chronic wounds. Cochrane Database Syst Rev 2015; (6): CD004123.

Martinez-Zapata MJ, Marti-Carvajal AJ, Sola I, Exposito JA, Bolibar I, Rodriguez L et al. Autologous platelet-rich plasma for treating chronic wounds. Cochrane Database Syst Rev 2016; (5): CD006899.

Nelson EA, Hillman A, Thomas K. Intermittent pneumatic compression for treating venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2014; (5): CD001899.

O'Meara S, Al-Kurdi D, Ologun Y, Ovington LG, Martyn-St James M, Richardson R. Antibiotics and antiseptics for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2014; (1): CD003557.

O'Meara S, Cullum N, Nelson EA, Dumville JC. Compression for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2012; (11): CD000265.

O'Meara S, Martyn-St James M. Foam dressings for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2013; (5): CD009907.

Santema TB, Poyck PP, Ubbink DT. Skin grafting and tissue replacement for treating foot ulcers in people with diabetes. Cochrane Database Syst Rev 2016; (2): CD011255.

Weller CD, Buchbinder R, Johnston RV. Interventions for helping people adhere to compression treatments for venous leg ulceration. Cochrane Database Syst Rev 2016; (3): CD008378.

Zhang J, Hu ZC, Chen D, Guo D, Zhu JY, Tang B. Effectiveness and safety of negative-pressure wound therapy for diabetic foot ulcers: a meta-analysis. Plast Reconstr Surg 2014; 134(1): 141-151.

Zhao XH, Gu HF, Xu ZR, Zhang Q, Lv XY, Zheng XJ et al. Efficacy of topical recombinant human platelet-derived growth factor for treatment of diabetic lower-extremity ulcers: Systematic review and meta-analysis. Metabolism 2014; 63(10): 1304-1313.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

  1. Home
  2. Wissen
  3. Akute Wunden
  4. Mechanische Verletzungen
  5. Schnittwunden

Dr. Roxane Lorenz

Definition: Schnittwunden sind Gewebsschädigungen durch Kontakt mit scharfen Gegenständen.

Klingen oder Glasscherben verursachen im Alltag häufig Schnittverletzungen unterschiedlichen Ausmaßes. Die Schädigung kann auf die Haut beschränkt bleiben, aber auch sehr tief sein.

Abhängig von der Lokalisation können bei tiefen Schnittverletzungen auch Sehnen, Muskeln oder Knochen verletzt werden.

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA