Was ist der unterschied zwischen retoure und reklamation

1. Rückgabe:

Alle in unserem Shop erworbenen Artikel können Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden.

Die Frist beginnt mit dem Erhalt der Ware. Bitte informieren Sie uns per E-Mail an über Ihren Rücksendewunsch.

2. Umtausch:

Wir bieten Ihnen als besonderen Service den Umtausch Ihrer Waren an. In diesem Fall schreiben sie uns bitte eine E-Mail an und senden Sie die Ware an die unten aufgeführte Adresse zurück. Nach Erhalt der Rücksendung, tauschen wir Ihnen die Ware KOSTENLOS um.

3. Rekalamtion:

Wenn Sie einen in unseren Shop gekauften Artikel reklamieren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Reklamation. Geben Sie bitte an, ob Sie einen Umtausch wünschen oder ob Sie den Artikel zurückgeben möchten.

Sollte aus Versehen ein Fehler bei der Lieferung vorliegen, melden Sie sich bitte bei uns, bevor Sie den Artikel an uns zurücksenden, damit wir den Fehler ggf. beheben können.

4. Stornierung der Bestellung:

Sie können Ihre Bestellung selbstverständlich unmittelbar, nachdem Sie diese in unserem Shop aufgegeben haben, über unseren Kundenservice stornieren.

Bitte kontaktieren Sie uns hierfür telefonisch über unsere HOTLINE 0 52 73 - 36 78 712 oder per E-Mail an .

Sollte eine Stornierung durch unsere Logistik nicht mehr möglich sein, können Sie Ihre Sendung natürlich wie beschrieben retournieren.

5. Rücksendung / RETOURE verschicken:

Bitte legen Sie dem Paket einen Zettel mit Ihrem Namen und Ihrer Auftragsnummer bei. Verkleben Sie den Karton gut und bringen Sie diesen zu einem Paketdienst Ihrer Wahl.

Das ursprüngliche Adressetikett muss entweder entfernt oder mit dem Rücksendeetikett überklebt werden.

Um Ihnen auch weiterhin den Service des KOSTENLOSEN Versands innerhalb von Deutschland anbieten zu können, bitte wir Sie um Verständnis dafür, dass Sie die anfallenden Kosten einer Rücksendung selber tragen müssen. Bitte beachten Sie hierzu unsere Widerrufsbelehrung.

Tipp: Nutzen Sie je nach Möglichkeit den ursprünglich beauftragen Lieferdienst, um ggf. Kosten zu sparen. Z.B. sind Paket ab 1100mm Länge bei DHL um einiges teurer als bei DPD.

Rücksendeadresse: BOSSASHOP.de Mignon Böker Kiesweg 3

D-37688 Beverungen

6. Erstattung:

Sobald Ihre Retoure bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie eine Retouren-Eingangsbestätigung per E-Mail. Jede Rückerstattung wird über die ursprüngliche Zahlungsart gutgeschrieben. Wenn Sie Ihren Einkauf mit PayPal bezahlt haben, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Wenn Sie per Überweisung bezahlt haben, teilen Sie uns bitte Ihre Bankverbindung für die Erstattung per E-Mail an mit.

Hinweis: Sie erhalten Ihren Kaufpreis einschließlich der Lieferkosten zu Ihrer Lieferadresse von uns zurück. Ausgenommen von der Rückerstattung sind zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben. Eine Übersicht der angebotenen Standardlieferungen finden Sie hier: Versand & Lieferzeit

Hier können Sie ein Muster-Widerrufsformular und die Widerrufsbelehrung als PDF-Datei* herunterladen:

BOSSASHOP.de_MUSTER_Widerrufsformular.pdf

BOSSASHOP.de_Widerrufsbelehrung.pdf

*Hinweis: Um PDF-Dateien öffnen zu können, benötigen Sie einen PDF-Reader, z.B. Adobe Acrobat Reader DC. Diesen Reader können Sie kostenlos auf der Adobe Webseite herunterladen (//get.adobe.com/de/reader/).

Die EU-Kommission stellt eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst außergerichtlich zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform finden Sie hier: //ec.europa.eu/consumers/odr/

Unsere E-Mail für Verbraucherbeschwerden lautet:

HILFE:

Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wenn Sie persönlich mit uns sprechen möchten, rufen Sie bitte unsere Hotline an. Unsere Mitarbeiter sind gern für Sie da und stehen Ihnen hilfreich zur Seite. 

Hotline 0 52 73 - 36 78 712

Online-Shopping ist bequem und unkompliziert: Wenn dir die Ware nicht gefällt, schickst du sie samt beiliegendem Rücksendeschein einfach kostenlos zum Online-Händler zurück, oder?.

Doch was, wenn die Ware mangelhaft ankommt oder nach ein paar Wochen nicht mehr verwendbar ist? In welchem Fall kann ich die Ware einfach ohne Begründung zurücksenden? Wie kann ich innerhalb der Garantiezeit reklamieren? Wann ist ein Widerruf notwendig?

Wir bringen Licht ins Dunkel und zeigen dir, welche Rechte du als Verbraucher hast, welche Ausnahmen es gibt und wie du in einzelnen Fällen vorgehst.

Der Unterschied zwischen Widerruf & Rückgaberecht

Was bedeutet Widerruf?

Sogenannte Fernabsatzgeschäfte – dazu zählen Online-Einkäufe (auch über das Handy), Telefonbestellungen und Haustürgeschäfte – kannst du per Gesetz innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Es reicht allerdings nicht aus, die bestellte Ware ohne Hinweis einfach zu retournieren. Der Widerruf kann zwar formfrei erfolgen, er muss dem Online-Händler aber explizit schriftlich (E-Mail, Brief, Fax) oder telefonisch mitgeteilt werden.

Unser Tipp: Gib deine Widerrufserklärung lieber schriftlich ab, so hast du im Streitfall die besseren Karten in der Hand. Zum Online-Widerrufsformular-Muster.

Die Widerrufsbelehrung ist gesetzlich geregelt und muss korrekt in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Händlers mit folgenden Informationen verankert sein:

  • Auf welchem Weg kann ich meinen Widerruf geltend machen?
  • An wen muss ich meinen Widerruf richten?
  • Welche Frist gilt beim Widerruf und ab wann beginnt sie zu laufen?
  • Der Online-Händler muss eine Widerrufsvorlage in den AGB bereithalten.

Erfolgt die Widerrufsbelehrung in den AGB nicht ordnungsgemäß, verlängert sich die Widerrufsfrist für den Verbraucher automatisch auf ein Jahr.

Ausnahmen: Welche Waren sind vom Widerruf ausgeschlossen?

Es gibt sechs Sonderfälle, für die das Widerrufsrecht ausgeschlossen werden kann. Here we go:

Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen darf der Online-Händler keine Ware zum Weiterverkauf anbieten, deren Hygieneschutz (angebrachte Schutzfolie in Unterwäsche, Bikini) beschädigt oder deren Originalverpackung (Sexspielzeug, Erotikartikel) entfernt wurde.

Produkte, deren Hygieneschutz geöffnet beziehungsweise beschädigt wurde, kann der Händler vom Widerruf ausschließen.

Grundsätzlich besteht hier zwar ein Widerrufsrecht. Das Problem bei digitalen Inhalten (Downloads) besteht aber darin: Nach Ansicht der Ware – zum Beispiel eines Film -, wurde diese bereits konsumiert.

Das ist im übertragenen Sinne vergleichbar mit einem Gericht im Restaurant, dass du im zurückgeben willst, nachdem du es gegessen hast. Hinzu kommt, dass der Kunde die Ware, zum Beispiel die Musikdatei oder den Film, nach dem Kauf kopieren könnte und dann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

Online-Händler, die Downloads wie Spiele, Apps, E-Books oder Musik-, Hörbücher und Filmdateien bereitstellen, dürfen das Widerrufsrecht zum Erlöschen bringen, indem Sie vor dem Kauf mithilfe einer Einverständniserklärung (Checkbox) die Zustimmung vom Käufer einholen, auf das Widerrufsrecht zu verzichten.

Für versiegelte Ware kann das Widerrufsrecht ebenfalls erlöschen, sofern die Versiegelung vom Käufer entfernt wurde. Das gilt beispielsweise für die Abziehfolie, die sich häufig unter dem Verschluss der Zahncremetube befindet oder für die Schutzfolie im Erdnussbutterglas.

Maßanfertigungen sind Waren, die individuell auf deine Bedürfnisse und Wünsche hergestellt wurden, wie zum Beispiel: ein Maßanzug, ein spezielles Möbelstück oder speziell angemischte Farben. So etwas lässt sich in der Regel nicht weiter verkaufen und daher kann das Recht auf Widerruf auch hier augeschlossen werden.

Aber es gibt auch Ausnahmen innerhalb der Ausnahmen: Notebooks, deren Hardware du per Baukastenprinzip online selbst zusammengestellt hast, kann der Anbieter auch ganz leicht wieder zerlegen und wieder verwenden.

Produkte, die schnell verderben können muss der Online-Händler nicht zurücknehmen.

Eintrittskarten für Konzerte oder Events oder auch zeitlich begrenzt gültige Bahn- und Flugtickets sind sogenannte termingebundene Käufe, die nicht widerrufen oder storniert werden können.

Die einzige Möglichkeit, das Geld wieder zu bekommen, bietet dir eine zusätzliche (kostenpflichtige) Ticketversicherung. So bekommst du im Krankheitsfall oder bei akutem Doch-kein-Bock-mehr-Syndrom deinen kompletten Kaufpreis erstattet.

Viele Online-Tickethändler bieten auch einen eigenen Marktplatz an, um Eintrittskarten weiter zu verkaufen.

Was bedeutet Rückgaberecht?

Unabhängig von der gesetzlichen Widerrufsfrist räumen Händler ihren Kunden eigene Rückgabefristen ein.

Dieses verlängerte Rückgaberecht ist eine freiwillige Leistung und im Sinne der Kundenzufriedenheit ein probates Mittel, um die Vorteile des Online-Shops hervorzuheben. Das Rückgaberecht samt Frist und Bedingungen ist in den AGB des Online-Shops geregelt.

Online-Händler wie Zalando beispielsweise gestehen ihren Kunden ein 100-tägiges-Rückgaberecht für ungetragene und unbenutzte Artikel zu. Häufiger sieht man ein 30-Tage-Rückgaberecht.

Widerrufsrecht:

  • gesetzlich vorgeschrieben in § 355 BGB
  • Widerrufsbelehrung ist Pflicht in den AGB
  • allgemeine Widerrufsfrist: 14-Tage ab Erhalt der Ware
  • nur nach schriftlicher oder telefonischer Widerrufserklärung gültig (formlos)
  • gilt nur für den Online-Handel (im Sinne eines Fernabsatzgeschäfts)

Rückgaberecht:

  • ist eine freiwillige Leistung (Kulanzregelung)
  • in den AGB des Händlers beschrieben
  • bedarf keiner zusätzlichen Erklärung des Kunden
  • dient der Kundenbindung
  • ist im Online- und stationären Handel üblich

Der Unterschied zwischen Gewährleistung & Garantie

Mängelalarm! Was bedeutet Gewährleistung?

Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung verpflichtet sich der Händler (nicht der Hersteller!) dem Käufer einwandfreie und mangelfreie Ware auszuhändigen. Gewährleistung wird daher auch “Mängelhaftung” genannt.

Fällt dir nach der Lieferung ein Fehler auf oder ist dein Wunschartikel beschädigt, hast du zunächst das Recht auf Nacherfüllung. Wenn der Verkäufer dazu nicht in der Lage ist, kannst du entweder vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung verlangen.

Salopp gesagt liegt ein Mangel vor, wenn dein Wunschartikel nicht tut, was er normalerweise tut. Ein Wasserkocher sollte Wasser kochen können, ein DVD-Player sollte DVDs ordentlich abspielen.

Das Gesetz sagt, es besteht ein Sachmangel, wenn deine Ware nicht die vereinbarte Beschaffenheit oder eine abweichende Eigenschaft aufweist.

Mit anderen Worten: Du hast den Mangel nicht selbst verschuldet – durch unsachgemäße Benutzung beispielsweise. Außerdem sind typische Abnutzungserscheinungen bei Auto-Verschleißteilen zum Beispiel faktisch auch kein Sachmangel.

Hier ein paar Mängelbeispiele:

  • Du hast zu wenige oder falsche Teile erhalten.
  • Die Kompaktkamera hat weniger Megapixel als in der Produktbeschreibung.
  • Das bestellte Kleid hat ein Loch.
  • Die Montageanleitung für deine neue Kommode ist auf Russisch verfasst.
  • Das Produkt wurde falsch montiert.
  • Ein Film läuft in schlechterer Qualität als Full HD (laut Produktbeschreibung).
  • Ein Download ist fehlerhaft und kann nicht installiert oder abgespielt werden.

Mängel verjähren auch. Die Gewährleistungsfrist für Neuware beläuft sich auf zwei Jahre. So lange hast du Zeit auf einen Mangel hinzuweisen. Bei gebrauchten Artikeln beträgt die Frist ein Jahr.

Die Nacherfüllung ist im § 439 des BGB geregelt. Bei mangelhafter Ware darfst du dir aussuchen, ob du den Schaden reparieren lassen willst oder im Austausch niegelnagelneue Ware erhältst. Transport-, Arbeits- oder Materialkosten übernimmt in dem Fall der Händler.

Falls die Neulieferung für den Händler unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht im Vergleich zur Reparatur, darf der Händler die Reparatur vorziehen. Nur weil bei der Waschmaschine der Schlauch kaputt ist, bekommst du nicht gleich eine neue. ;-)

Du darfst unter folgenden Bedingungen vom Kaufvertrag zurücktreten:

  • wenn du eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt hast, die nicht eingehalten wurde.
  • ohne Fristsetzung, wenn die Reparatur zweimal gescheitert und/oder eine Neulieferung nicht möglich ist.
  • wenn der Sachmangel “erheblich” ist. Eine fehlende Schraube bei Lieferung einer Kommode reicht dafür nicht aus. Hier ist maximal eine Preisminderung drin (siehe nächster Punkt).

Treffen die Punkte zu, bekommst du natürlich dein Geld zurück. Hierfür bedarf es allerdings einer formlosen Erklärung (schriftlich oder mündlich) über deinen Rücktritt. Auch hier empfehlen wir dir, immer den schriftlichen Weg zu wählen.

Falls der Händler keine Neuware liefern kann und du mit dem Mangel leben kannst, hast du das Recht auf Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz.

Gut zu wissen: Mängel zeigen sich manchmal erst nach ein paar Wochen oder Monaten. Innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf liegt die Beweislast beim Verkäufer. Das heißt, es wird automatisch angenommen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. In dem Fall ist das Gesetz ganz auf deiner Seite, cool oder? :-)

Nach den sechs Monaten wird es schwieriger, das Gewährleistungsrecht geltend zu machen, denn dann liegt die Beweislast bei dir. Das Gesetz spricht von der sogenannten Beweislastumkehr.

Was bedeutet Garantie?

Was viele nicht wissen: Im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung ist das Garantieversprechen eine vollkommen freiwillige Leistung des Herstellers. Händler dürfen auch Garantien anbieten, wobei es sich hierbei meist um kostenpflichtige Garantien handelt.

Häufig räumen Hersteller den Käufern eine zusätzliche Garantie für Beschaffenheiten, Haltbarkeit, einzelne Teile des Produkts, für Reparaturen oder den Preis ein. Normalerweise beträgt die Laufzeit der Herstellergarantie ein bis zwei Jahre.

Da die Garantieleistung ein freiwilliges Angebot des Herstellers oder Händlers darstellt, darf dieser auch die Bedingungen dafür festlegen.

Gewährleistung

  • gesetzlich festgelegt
  • Angelegenheit des Händlers
  • Dauer: 2 Jahre (bei Neuware)
  • gilt für das gesamte Produkt
  • Käufer entscheidet: Reparatur oder Neulieferung

Garantie

  • freiwillige Zusicherung
  • Angelegenheit des Herstellers
  • Dauer: oft 1 bis 2 Jahre (bestimmt der Hersteller)
  • für das gesamte Produkt oder nur für einzelne Bestandteile
  • Hersteller/Händler entscheidet: Reparatur oder Neulieferung

Die wichtigsten Rückgabe-FAQ

Die Übernahme der Versandkosten ist wie folgt geregelt:

  • Widerruf: Laut Gesetz muss der Verbraucher beim Widerruf die Rücksendekosten tragen, wobei viele Händler diese Kosten aus Kulanz übernehmen.
  • Gewährleistung: Der Händler ist verpflichtet, die Kosten der Rücksendung zu tragen.
  • Rückgaberecht: Es handelt sich um eine freiwillige Leistung des Händlers. Er bestimmt daher, wer die Versandkosten übernimmt.
  • Garantie: Da es sich um einen freiwilligen Service handelt, bestimmt auch hier der Unternehmer, welche Partei die Kosten für den Rückversand zu tragen hat.

Die 14-tägige gesetzliche Widerrufsfrist beginnt, wenn du die Ware vollständig wie vereinbart vom Lieferdienst in Empfang nimmst und die Chance zur Begutachtung deiner Ware hast.

Was ist, wenn ein Nachbar das Paket annimmt?
Hier unterscheidet man zwei Fälle:

  • Wenn du deinen Nachbarn bereits bei der Bestellung ausdrücklich als Ersatzempfänger angibst, beginnt die Widerrufsfrist tatsächlich mit dem Tag der Abgabe des Pakets bei ihm.
  • Falls irgendein Nachbar rein zufällig dein Paket annimmt, weil du gerade nicht da warst, beginnt die Widerrufsfrist erst mit dem Tag, an dem du es vom Nachbarn abholst.

So wie du deinen Widerruf dem Händler mitgeteilt hast (zum Beispiel per E-Mail), beginnt für dich erneut eine 14-tägige Rückgabepflicht der Ware.

Hier genügt auch der Nachweis (Quittung oder Retourenbeleg unbedingt aufheben!), dass du das Paket innerhalb dieser Frist zurückgesendet hast. Wenn die Post damit noch drei Wochen spazieren fährt, ist das nicht dein Problem.

Das Widerrufsrecht gilt nur in Verbindung mit einem Fernabsatzgeschäft. Damit ein Fernabsatzgeschäft (Vertrag über Fernkommunikationsmittel) zustande kommt, muss ein regulärer Bestellprozess im Online-Shop stattfinden.

Mit dem Klick auf den Kaufen-Button und der anschließenden Bestellbestätigung bist du vertraglich gebunden – unabhängig davon, ob du die Ware letztendlich im Laden abholst und bezahlst.

Anders verhält es sich, wenn der Online-Shop dem Kunden eine Reservierungs- oder Anfragemöglichkeit einräumt. Hier gilt der Kunde nur als “Interessent”. Das Angebot seitens des Verkäufers und der Vertragsabschluss finden dann erst im Laden statt. Die Bedingungen eines Fernabsatzgeschäfts und das Recht auf Widerruf sind damit nicht erfüllt.

Verkaufspartys wie es sie für den Vorwerk-Thermomix oder Tupperware gibt, verpflichten nicht zum Kauf. Der Partyabend ist dazu gedacht, das Gerät oder die Ware kennenzulernen und zu testen.

Wenn du einen Kaufvertrag an diesem Abend unterschreibst, kannst du diesen nach Erhalt der Ware wie beim Online-Shopping ganz normal innerhalb der 14-tägigen Frist widerrufen.

Das gilt natürlich nur für Ware ohne Schutzfolie oder Siegel (siehe Ausnahmen im Widerruf).

Garantien sind immer ein positives Service-Signal an die Kunden: “Hey Käufer, schau her: Wir sind von unserem Produkt so überzeugt, dass wir dir zusätzliche Vorteile in Form von kostenlosen Reparaturen oder eine Ersatzlieferung anbieten”. Damit steigt das Vertrauen in das Produkt und macht die Marke oder den Hersteller besonders empfehlenswert.

So, jetzt bist du gerüstet für die nächste Onlinebestellung. Du willst noch mehr Tipps zum günstig Shoppen? Dann besuch unsere Themenseite und lass dich inspirieren. Viel Spaß beim sorgenlosen Einkaufen!

Bildquelle Beitragsbild: © comzeal – stock.adobe.com

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA