Rasenmähertraktor was macht der unterschied von 2 ps aus

Damit Sie sich für das passende Modell entscheiden, sollten Sie vor allem bei den folgenden Punkten genau hinsehen:

3.1. Große Schnittbreite erledigt Arbeit schneller

Die Schnittbreite gibt an, auf welcher Breite der Traktor mäht. Bei einem großen Rasen ist eine Schnittbreite von mindestens 100 Zentimetern ratsam, bei kleineren Flächen ist auch eine geringere Breite in Ordnung. Es gilt: Je größer die Schnittbreite, desto schneller sind Sie fertig.

Tipp: Mit einer schmaleren Schnittbreite ist der Rasentraktor, wie Sitzrasenmäher-Tests immer wieder zeigen, wendiger. Für Flächen, die nicht durchgängig gemäht werden können, eignen sich solche Modelle daher besser.

3.2. Art des Rasens bestimmt die Schnitthöhe

Dieser Wert gibt an, wie kurz Sie den Rasen mähen können. Welche Schnitthöhe Sie benötigen, hängt davon ab, ob Sie einen Nutzrasen oder einen Zierrasen mähen. Prinzipiell raten wir Ihnen aber nicht, den Rasen kürzer als drei Zentimeter zu mähen, das schadet dem Gras. Ideal sind Geräte mit einer einstellbaren Schnitthöhe.

3.3. Mehr Leistung für unebene Flächen

Einer der wichtigsten Punkte in jedem Aufsitzrasenmäher-Test ist gewöhnlich die Leistung, die in PS angegeben wird. Für kleine und ebene Rasenflächen reichen drei PS. Der Traktor ist dann aber eher langsam unterwegs.

Wenn der Aufsitzmäher einen Hang bewältigen muss, sollte er mindestens 11 PS haben, vor allem bei größeren Flächen eher 15 PS.

3.4. Bei Getriebe und Antrieb auf Qualität achten

Hier haben Sie die Wahl zwischen einem hydrostatischen Getriebe, einem Automatikgetriebe oder einer Schaltung. Weit verbreitet und beliebt sind Hydrostat-Getriebe, mit denen Sie Geschwindigkeit sowie Vorwärts-/Rückwärtsgang über ein Pedal stufenlos regeln können. Die Hände bleiben dabei am Lenkrad und Sie müssen weder schalten noch kuppeln.

Ebenfalls Extra-Punkte in den meisten Rasentraktor-Tests bekommen Modelle mit Allrad-Antrieb, der vor allem für Steigungen gut ist. Hilfreich ist auch ein Elektrostart als Rasentraktor-Startsystem.

3.5. Fangkorbvolumen und Rasenfläche abstimmen

Achten Sie beim Kauf auf die Größe des Fangkorbes.

Das Volumen des Fangkorbs entscheidet dafür, wie oft Sie den Korb ausleeren müssen. Bei einem kleinen Garten reicht ein geringes Volumen. Mit einem Korb von 200 Litern Volumen können Sie auch größere Flächen unterbrechungsfrei mähen.

Manche Modelle haben statt des Fangkorbs einen Seitenauswurf. Hierbei handelt es sich dann um Rasentraktor-Mulcher. Das gemähte Gras wird gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt und dient als Dünger.

3.6. Tankvolumen bei Kauf nicht vernachlässigen

Ein großes Tankvolumen ermöglicht es Ihnen, eine große Fläche zu mähen, ohne nachtanken zu müssen. Wichtig ist ein großes Volumen auch, wenn Sie erst noch zur Rasenfläche hinfahren müssen.

Hat der Garten um die 500 Quadratmeter, genügt ein kleiner Tank mit 3,8 Litern Volumen. Für größere Flächen ist ein Tankvolumen von sieben Litern besser.

3.7. Rasentraktor-Reifen und Radabstand beachten

Wählen Sie ein Modell mit Geländereifen, sind diese für viele verschiedene Böden geeignet. Für unebene Flächen mit Steigungen ist ein großer Radabstand wichtig, weil ein Rasentraktor mit geringem Radabstand eine steile Fläche kaum überwinden kann. Auch größere Reifen sind in diesem Fall besser.

Aus Schnittbreite, Fangkorbvolumen, Tankvolumen und Leistung ergibt sich, welche Rasenfläche Sie überhaupt bearbeiten können. Hersteller geben für einen Rasentraktor gewöhnlich auch die empfohlene maximale Größe der Rasenfläche an, die bei bis zu 4.500 Quadratmetern liegen kann.

Aufsitzmäher / Rasentraktoren Test und Vergleich 2022 © WOLF-Garten

Welcher ist der beste Traktormäher? Um dies herauszufinden, haben wir etliche Geräte einem großen Rasentraktoren und Aufsitzmäher Vergleich 2022 unterzogen. Mit Hilfe der übersichtlichen Vergleichstabelle finden Sie im Handumdrehen das für Sie passende Gerät, um auch große Rasenflächen schnell und effektiv mähen zu können. In der Übersicht lassen sich die besten im Handel erhältlichen Modelle und deren technische Eigenschaften direkt miteinander vergleichen.

Hinweis: Unsere Vergleiche basieren auf unterschiedlichen Informationsquellen, wie technischen Daten, Kundenmeinungen und Rasentraktor Tests von Stiftung Warentest und anderer renommierter Institute. Mehr zu unserem Bewertungsverfahren.

  • Rasenmäher-Traktoren erleichtern das Mähen von großen Flächen ab rund 500 m²
  • Einige Modelle lassen sich mit Zubehör erweitern und beispielsweise im Winter als Räumfahrzeug nutzen
  • Einfache Aufsitzmäher kosten ab 1.000 Euro aufwärts, Rasentraktoren liegen in der Regel über 2.000 Euro
  • Aktuell werden auf Amazon viele vermeintliche Schnäppchen von Betrügern als neu und gebraucht verkauft!

0 Rasentraktoren gefunden

Sortieren nach Relevanz Preis: aufsteigend Preis: absteigend Rasenfläche: aufsteigend Rasenfläche: absteigend Schnittbreite: aufsteigend Schnittbreite: absteigend Gewicht: aufsteigend Gewicht: absteigend

« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »

« SCROLLEN SIE HORIZONTAL »

Keine Produkte zu Ihren Kriterien vorhanden!

Erfahren Sie alles Wissenswerte über Aufsitzmäher und Rasentraktoren

Rasentraktoren und Aufsitzmäher sind die größte Art von Rasenmäher, die man sich für die Rasenpflege auf großen Flächen anschaffen kann. Das Mähen mit diesen Geräten ist besonders effektiv, da sie eine hohe Schnittbreite besitzen und daher weitläufige Rasenflächen innerhalb kürzester Zeit gemäht werden können. Angetrieben werden Sie dabei von einem großen und kräftigen Benzinmotor, weshalb sich immer ein Gehörschutz bei der Arbeit empfiehlt.

Viele Traktoren besitzen außerdem eine Gangschaltung, wodurch sich der Mäher in unterschiedlichen Geschwindigkeit fahren lässt. Im Laufe der Jahre sind Rasentraktoren und Aufsitzmäher immer moderner und vor allem günstiger geworden. Mittlerweile gibt es hochwertige Modelle, die keinen Komfort vermissen lassen und äußerst gute Fahreigenschaften besitzen.

Wann lohnt sich die Anschaffung eines Aufsitzmähers oder Traktors?

Erst bei Rasenflächen ab ca. 500 m² lohnt sich die Anschaffung eines Aufsitzmähers. Ab dieser Größe kann die Mäharbeit mit einem üblichen Benzin-Rasenmäher sehr zeitaufwändig und anstrengend werden. Vor allem wenn das Gelände eher ebenerdig und ohne großen Strauch- und Baumbestand ausgestattet ist, ist die Arbeit mit einem Rasentraktor schnell, bequem und sehr effizient.

Durch ihre Vielfältigkeit sind diese Geräte allerdings auch anderweitig einsetzbar, so dass sie besonders für Haus- und Grundstücksbesitzer einen nützlichen Mehrwert bieten. So bieten die Hersteller häufig verschiedenes Zubehör an, die den Rasentraktor um interessante Zusatzfunktionen erweitern.

Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten von Rasentraktoren gibt es?

Wer einen großen Garten sein Eigen nennt, hat neben der üblichen Mäharbeit häufig auch die Gartenarbeit als Hobby. Mit einem bspw. optional erhältlichen Anhänger können Sie dabei großes und schweres Material aufladen und abtransportieren. Andere Modelle lassen sich außerdem um Schaufeln erweitern. Die vielen Einsatzmöglichkeiten von Aufsitzmähern sind daher bei vielen Käufern ein weiteres Kaufkriterium, die wir auch in unserem Rasenmähertraktor Vergleich 2022 berücksichtigen.

Besonders gern werden Rasentraktoren auch im Winter in Verbindung mit einem Räumschild oder einem Kehrbesen eingesetzt. Gehwege und Parkplätze lassen sich so innerhalb kürzester Zeit von schwerem Schnee befreien.

  • Für sehr große Grundstücke geeignet
  • Ein kräftiger Motor für schwierigen Pflanzenbestand
  • Bequemes Arbeiten im Sitzen
  • Effizient und schnell
  • Hohe Schnittbreite
  • Vielfältig einsetzbar, bspw. als Schneeräumfahrzeug

  • Sehr hoher Anschaffungspreis
  • Kosten für Wartung und Reparatur höher als bei anderen Rasenmähern
  • Nicht für sehr schräge, enge oder verwinkelte Grundstücke geeignet
  • Lautstärke höher als bei anderen Rasenmähertypen

Welche Komfortfunktionen bieten Rasenmähertraktoren?

Beim Kauf eines Rasentraktors sollten Sie unbedingt auf den Funktionsumfang und die Erweiterbarkeit achten. Einige Geräte bringen bereits eine umfangreiche Ausstattung mit, andere lassen sich später noch erweitern. Auch eine Beleuchtung kann sehr von Vorteil sein, bspw. wenn Sie das Gerät abends oder im Winter bei schlechten Lichtverhältnissen einsetzen möchten. Hier eine Auflistung wichtiger Funktionen:

  • Fangkorb zum Fangen des gemähten Rasens
  • Seitenauswurf der den Rasen zur Seite auswirft
  • Mulchkit, um das Gras besonders fein zu zerkleinern
  • Fräse für Arbeiten am Beet
  • Schneeschild für Räumarbeiten im Winter
  • Lampen für Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen

Welches Getriebeöl benötigt ein Aufsitzmäher / Rasenmäher-Traktor?

Die Auswahl des geeigneten Getriebeöls ist abhängig von dem Antrieb Ihres Rasenmäher-Traktors. Je nach Ausstattung kann entweder ein mechanisches, nicht synchronisiertes oder aber ein hydrostatisches Getriebe verbaut sein. Mechanische Getriebe sind mit einem Getriebefett dauerhaft befüllt. Hydrostatische Getriebe sind mit einem dafür geeigneten Mehrbereichsöl befüllt. In jedem Fall müssen Sie vor dem Auffüllen die Getriebedaten überprüfen, um das richtige Öl auszuwählen. Für die meisten Mäher-Modelle empfehlen wir folgendes Getriebeöl:

Sehr gute Rasentraktoren bzw. Aufsitzmäher finden Sie unter anderem bei den Herstellern AL-KO, WOLF-Garten, BRAST und MTD. Welches für Sie das beste Modell ist, hängt allerdings vor allem von der Grundstücksgröße und den persönlichen Anforderungen ab. So verfügen einige Geräte beispielsweise über Scheinwerfer oder die Möglichkeit, im Winter einen Schneeschild motieren zu können.

In unserer großen Vergleichstabelle finden Sie schnell und einfach die besten Traktoren und Mäher in der Übersicht. Nutzen Sie die Filterfunktionen, um die Auswahl auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Mehr Informationen »

Für einen guten Aufsitzmäher sollten Sie mindestens 1.000 Euro einplanen. Je nach Rasenfläche und Grundstückslage sollte der Traktor über ein entsprechendes Boxvolumen und mehrere Gänge verfügen, damit Sie problemlos und ohne viele Unterbrechnungen mähen können.

In unserem Rasentraktor und Aufsitzmäher Vergleich finden Sie die besten Modelle samt Preisvergleich.

Mehr Informationen »

Zwischen Aufsitzmähern und Rasentraktoren gibt es einige Unterschiede. Bei einem Traktor befindet sich der Motor unterhalb der Motorhaube direkt vor dem Fahrer, wie es auch bei Trekkern in der Landwirtschaft üblich ist, bei Aufsitzmähern hingegen unter dem Sitz.

Rasentraktoren besitzen zudem meist eine höhere Motorleistung sowie eine größere Schnittbreite und lassen sich vielseitiger einsetzen. Darüber hinaus sind viele Modelle vielfältig einsetzbar und lassen sich durch optionale Zubehörteile wie beispielsweise Schneeschilde, Anhänger, Schneefräsen und mehr erweitern. So können Rasentraktoren im Sommer als Rasenmäher und im Winter zum Beispiel als Schneeräumfahrzeug eingesetzt werden. Ganzjährig sind Streuwagenanhänger sinnvoll, mit denen Saatgut wie auch Salz, Splitt oder anderes Streugut verteilt werden kann.

Mehr Informationen »

Nein, Rasenraktoren besitzen keine Zulassung gemäß der StVO und dürfen daher nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Möchten Sie das Gerät transportieren, beispielsweise zur Reparatur, müssen Sie es auf einen geeigneten Hänger laden.

Mehr Informationen »

Grundsätzlich empfehlen wir, die Schneidmesser Ihres Traktors regelmäßig zu prüfen und bei Verschleiß rechtzeitig zu tauschen. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich das Messer selbst schärfen, davon raten wir Laien allerdings ab. Die Begründung dafür liegt in der enormen Belastung, der die Klingen unterliegen. Zudem verschleißen sie nicht nur an den Schnittkanten, sondern auch an den Flügeln, sodass die Qualität des Schneidens nachlässt.

Durch das Schleifen der Messer wird die Schnittkante zwar wieder geschärft, das Messer verliert dabei allerdings an Stabilität, Form sowie an Masse. Sofern Sie das Schärfen selber durchführen, müssen Sie darauf achten, dass die Klingen nach jedem Schleifen sorgfältig ausgewuchtet werden müssen. Dafür gibt es besondere Schärf- und Auswucht Kits, die Sie verwenden können.

Unser Experten-Tipp:
Vor jeglichen Arbeiten an den Schneidwerkzeugen sollte unbedingt der Zündschlüssel abgezogen und auch der Zündkerzenstecker des Traktors entfernt werden!

Warum wirft mein Rasentraktor das Gras nicht richtig aus?

Die Gründe hierfür können unterschiedliche Ursachen haben. Anbei eine Auflistung der möglichen Ursache und wie Sie hier Abhilfe schaffen können:

Ursache Tipp
Das Gras ist zu nass Warten Sie bis der Rasen ausreichend trocken genug ist.
Der Reifendruck ist ungleichmäßig Vorne sollten die Reifen 0,7 bar, hinten 0,8 bar besitzen. Ist der Luftdruck falsch eingestellt, so kann dies Ihren Rasen beschädigen.
Zu geringe Motordrehzahl Stellen Sie den Gashebel auf die schnellste Position und/oder lassen Sie die Motordrehzahl überprüfen.
Der Antriebsriemen ist defekt Diesen müssen Sie ersetzen.
Das Mähwerk kann durch Laub verstopft sein Reinigen Sie den Auswurfkanal sowie die Unterseite. Achten Sie dabei unbedingt auf einen ausgeschalteten Rasenmäher!

Die Bremsen meines Traktors funktionieren nicht. Was kann ich tun?

Falls der Rasentraktor länger als 1,5 Meter braucht, um bei höchster Geschwindigkeit im höchsten Gang auf einer trockenen, ebenen Asphaltstrecke zum Stehen zu kommen, dann ist es zwingend notwendig, die Bremsen zu kontrollieren. Gegebenenfalls ist es erforderlich, diese einzustellen oder die Bremsbeläge auszuwechseln. Die nachstehende Anleitung kann Ihnen dabei helfen zu überprüfen, ob die Bremsen getauscht werden müssen:

  1. Zunächst müssen Sie den Aufsitzmäher auf einen ebenen Untergrund parken. Der Untergrund sollte dabei unbedingt trocken sein. Anschließend muss das Kupplungspedal komplett durchgetreten werden. Vergessen Sie auch nicht, die Feststellbremse anzuziehen!
  2. Schalten Sie in den Leerlauf, indem der Hebel in die Stellung „Freilauf“ oder in die „Lösen“ gestellt wird. Nach dem Auskuppeln muss der Freilaufregler bis in die Kerbe herausgezogen werden, sodass er in der ausgekuppelten Stellung verbleibt.
  3. Nun schieben Sie den Traktor manuell vorwärts. Dabei sollten die Hinterräder blockieren und rutschen. Ist dies nicht der Fall und die Hinterräder drehen sich dabei weiter, müssen Sie unbedingt einen Fachhändler in Ihrer Nähe aufsuchen, der die Bremsen einstellt oder die Belege austauscht.

Mein Rasentraktor läuft unrund und es entsteht Rauch. Was könnte die Ursache sein?

Zuerst sollten Sie den Ölstand prüfen, denn ein Überfüllen von Öl in den Motor kann zu einer Rauchentwicklung führen. Ferner ist eine Überprüfung des Chokes ratsam. Stellen Sie sicher, dass sich dieser in der AUS-Stellung befindet.

Wie mache ich meinen Aufsitzmäher winterfest?

Bevor Sie Ihnen Rasentraktor für den Winter einlagern, ist der gesamte Kraftstoff aus dem Mäher zu entfernen. Die Öl-und Kraftstoffverschlüsse müssen ebenfalls fest zugedreht sein. Um es Dieben nicht unnötig leicht zu machen, sollten Sie auch den Zündschlüssel abziehen und an einen sicheren Ort aufbewahren. Langfristig gesehen ist Feuchtigkeit für den Rasentraktor schädlich, sodass wir Ihnen empfehlen, den Rasenmäher grundsätzlich mit einer geeigneten Abdeckung (zum Beispiel einer Plane oder ähnlichem) abzudecken.

Gibt es eine „Winterausstattung“ für Rasentraktoren?

Je nachdem, welches Modell Sie besitzen, können Sie Ihren Rasentraktor mit zusätzlicher Winterausstattung um weitere Funktionen erweitern. Unter anderem lässt sich das Gerät mit einer Kehrmaschine, Schneeketten, Schneeräumschilden, Streuanhänger oder auch Schneefräsen kombinieren. Auf diese Weise ist die Funktionalität nicht mehr an eine bestimmte Jahreszeit gebunden, sodass der Traktor zu einem kleinen Allrounder im Gartenbereich wird.

Was ist eigentlich das „Reverse-System“?

Unter dem „Reverse-System“ wird das umgekehrte Betriebssystem verstanden. Konkret handelt es sich hierbei um eine Funktion, die es dem Fahrer erlaubt, mit dem Rasentraktor in der Rückwärtsrichtung zu mähen.

Mit unserer Kaufberatung finden Sie den richtigen Aufsitzmäher für Ihre Rasenfläche

Die Preise von Rasentraktoren unterscheiden sich zum Teil erheblich und hängen in erster Linie von der Motorisierung und dem Funktionsumfang ab. Günstigste Aufsitzmäher bekommt man bereits ab ca. 1.000 Euro. Allerdings darf man hier weder viel Ausstattung noch einen starken Motor erwarten. Für ein anständiges Modell sollte man ein Budget von mindestens 1.500 bis 3.000 Euro einkalkulieren. Wer über ein sehr großes Grundstück verfügt und sehr viele Zusatzfunktionen nutzen möchte, sollte zu einem Profi-Traktor greifen, die ab 3.000 Euro beginnen.

Achtung vor vermeintlichen Schnäppchen!

Auf Marktplätzen, wie dem Amazon Marketplace, werden leider immer wieder vermeintliche Rastentraktoren Schnäppchen angeboten, deren Preis verdächtig weit unter dem von anderen Shops und Verkäufern liegt. Vor dem Kauf bzw. der Zahlung soll dabei eine E-Mail an eine dubiose Adresse geschickt und erst anschließend gekauft werden. Diese Betrüger möchten erreichen, dass der Käufer das Geld direkt zahlt, statt über den sicheren Marktplatz. Nicht selten werden echte Marketplace-Anbieter gehackt und deren positiv bewertetes Verkäuferkonto dafür missbraucht.

Unser Experten-Tipp:
Seien Sie wachsam, was sehr günstige Aufsitzmäher Angebote angeht und führen Sie alle Verkäufe stets über den Marktplatz oder Onlineshop durch bzw. kaufen Sie direkt von Amazon. Melden Sie außerdem verdächtige Verkäufer.

Welche Hersteller bieten Traktoren an?

Viele Rasenmäher-Hersteller haben auch Traktoren in ihrem Angebot. Zu den Bekanntesten gehören hier AL-KO, Einhell, MTD, Brill, Husqvarna, McCulloch, John Deere und WOLF-Garten. Allesamt bieten hochwertige Rasen-Traktoren in den unterschiedlichsten Ausführungen und für verschiedene Einsatzgebiete an.

Wartung und Pflege eines Rasentraktors

Damit Sie lange Freude an Ihrem Rasentraktor haben, ist eine regelmäßige Wartung und vor allem Pflege unerlässlich. Nach jedem Mähen sollten Sie den Rasenmäher daher von groben Verunreinigungen befreien. Um den Aufsitzmäher von unten zu reinigen, empfehlen wir die Anschaffung einer Hebevorrichtung, die sie bereits für 50 bis 150 Euro erhalten. Damit lässt sich der Traktor bequem seitlich kippen. Achten Sie hierbei auf das angegebene Maximalgewicht, die die Hebebühne tragen kann. Bei allen Arbeiten am Rasentraktor sollte der Zündschlüssel aus dem Gerät gezogen und entsprechende Schutzbekleidung getragen werden. Einmal im Jahr sollte durch Sie selbst oder eine Fachwerkstatt ein vollständiger Check und ggf. ein Ölwechsel erfolgen.

Nach der Verwendung sollte der Gartentraktor an einem trockenen Standort, wie bspw. einer Garage, untergebracht werden. Optional erhältliche Abdeckhauben schützen den Rasentraktor außerdem vor Korrosion und Verschmutzung.

In einem Praxistest zeigen sich die Vor- und Nachteile der einzelnen Aufsitzmäher und Rasentraktoren © mein Gartenexperte

Um Ihnen die Wahl des richtigen Gartentraktors zusätzlich zu erleichtern, haben wir verschiedene Fachzeitschriften nach Rasentraktor Testberichten durchsucht. In unserer Test-Übersicht finden Sie die jeweiligen Ausgaben der Magazine sowie deren Testsieger und Preis-Leistungssieger, soweit bekannt. Die Magazine sind teilweise als kostenpflichtige Downloads erhältlich.

Fachmagazin Ausgabe Rasentraktor / Aufsitzmäher Testbericht
selbst ist der Mann 03/2018

Frontmäher-Test: Rasenmäher für Großflächen

selbst.de 03/2010

Rasentraktor-Test

  • Rasentraktor Testsieger: John Deere X 300 R (sehr gut, 1,4)
  • Rasentraktor Empfehlung: HONDA HF 2417 (gut, 2,1)
  • Rasentraktor Preistipp: VIKING MT 5097 C (gut, 2,0)

Noch mehr Wissenswertes über Rasentraktoren und Aufsitzmäher finden Sie auf Wikipedia und den verschiedenen Herstellerseiten.

  • de.wikipedia.org/wiki/Rasenmäher
  • www.mtd-de.com
  • www.al-ko.com

Gefällt Ihnen diese Seite?

4.9 / 5 Sternen | 188 Bewertungen

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA